in Blockform 12.-14.01.2024 und 19.-21.2024
in Blockform 12.-14.01.2024 und 19.-21.2024
Am 08.08. hatten wir die Möglichkeit das schönste Hobby der Welt, die Segelfliegerei, der Linzer Bevölkerung ganz nahe zu bringen und konnten direkt am Hauptplatz einen ganzen Tag ausstellen.
Dazu haben wir keine Mühen gescheut und haben zwei Segelflugzeuge zum Probesitzen als auch einen VR-Simulator aufgebaut, der uns freundlicherweise vom Aeroclub zur Verfügung gestellt wurde.
Viele der Besucher waren von den Flugzeugen sehr angetan und haben die Chance genutzt neben dem Probesitzen in einem echten Flugzeug sich auch noch über die Ausbildung zum Segelflugpiloten, als auch über die Segelfliegerei allgemein zu informieren.
Danke dabei an die vielen fleißigen Helfer, die dazu nötig waren diesen Tag wahr werden zu lassen, also auch der Stadt Linz und unserem Dachverband, der Sportunion für die Chance den Hauptplatz dafür nutzen zu dürfen.
Im Rahmen der Veranstaltung haben wir auch ein Schätzspiel veranstaltet, bei dem es als Hauptpreis einen Windenstart in einem Doppelsitzer zu gewinnen hab. Am besten geschätzt hat dabei Ursula, eine Besucherin, die in ihrer Kindheit mit ihrem Vater bereits im Segelflieger mitgeflogen ist, aber dann für recht lange Zeit diesen schönen Sport aus den Augen verloren hat. Ihren Gewinn hat sie heute, nur fünf Tage nach der Veranstaltung schon eingelöst und hatte sichtlich Freude dabei.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten heute drei unserer Flugschüler ihr Können bei der abschließenden praktischen Prüfung unter Beweis stellen. Dank unserer ausgezeichneten Segelflugschule, wo sehr engagierte Fluglehrer ihr Wissen weitergeben, und dem Engagement der Nachwuchspiloten während deren Ausbildung, ist alles nach Plan gelaufen und wir können Martin, Daniel und Michael zur bestandenen Prüfung gratulieren!
Auch ein herzliches Dankeschön an Michaela, unsere heutige Prüferin!
Glück ab, gut land an euch drei! Und allzeit Happy Landings!
Nach perfekter und intensiver Einschulung hat Leo heute die Freigabe zum Windenfahrer erhalten. Gratulation dazu!
Der Job als Windenfahrer ist nicht nur ein wichtiger, da ohne ihn die Segelflieger nicht in die Luft kommen, sondern auch ein sehr verantwortungsvoller, da natürlich seine Handlungen und richtigen Reaktionen maßgeblich zu einem sicheren Windenstart beitragen.
Wie im Kurzbericht auf der Webseite des oberösterr. Aeroclubs zu lesen, fand am 22.04.2023 in Kooperation mit dem Fallschirmspringerclub Wels ein Sicherheitstraining für Segelflieger statt.
Günther Reisinger, Ausbildungsleiter der Fallschirmspringer, hat einen sehr interessanten Workshop vorbereitet, der speziell auf uns Segelflieger abgestimmt war. Nach ordentlicher Einweisung und Zuweisung eines individuellen Tandemmasters ging es für die 15 Teilnehmer ab in die Luft und aus 4000m über Platz dann mit knapp 60 Sekunden freien Fall nach unten.
Am Freitag ist eines unserer Saisonstart-Events sehr erfolgreich zu Ende gegangen. Der von Günther D. (Fluglehrer- u. Teilnehmer-Kümmerer) und Horst S. (Windenfahrer und BL-Kümmerer) wieder perfekt organisierte Windenlehrgang wurde zum Schulen, zum Perfektionieren, für Vereinscheckflüge, zum Absolvieren der 160er-Flüge und natürlich auch einfach zum Fun-Fliegen ausgiebig genützt.
Das Wetter spielte für April auch ganz gut mit, so konnten an allen 5 Tagen (MO-FR) jeweils 40 – 60 Windenstarts durchgeführt werden und ab Mittwoch dank Westwind und aufkommender Thermik die Gesamtflugzeit von zuvor 7 – 8 Stunden pro Tag auf 20 – 26 Stunden täglich gesteigert werden.
Unsere Winde absolvierte dabei 241 Starts, 180 davon waren Schulstarts.
Ein großes Danke für den geleisteten Einsatz an die Windenfahrer, an die zur Verfügung gestandenen Fluglehrer und Betriebsleiter, an unsere Stüberlbesatzung für die kulinarische Versorgung und nicht zuletzt ein Danke an alle teilnehmenden Pilotinnen und Piloten, die dieses Angebot genützt und somit erst mit Leben erfüllt haben!
Wir haben als Teil unseres Nachwuchs- und Sportprogramms seit mehreren Jahren das Thema Notausstieg am Programm, wo wir uns üblicherweise einmal pro Jahr konkret damit beschäftigen. Dabei geht es einerseits um die mentale Vorbereitung damit, aber auch darum, sich die nötigen Handgriffe einzuprägen, damit diese im Ernstfall bekannt sind. Wir schwingen uns dabei auch in voller Montur am Boden aus einem Junior auf eine Matratze und werden uns dabei auch der Herausforderungen bewusst. Natürlich wird sich so eine Situation in der Realität sicherlich deutlich anders darstellen, aber wichtig ist, die Option des Notausstiegs im Kopf verfügbar zu haben und abrufen zu können.
Um auch den „zweiten Teil“ eines Notausstiegs, den freien Fall und die zugehörige sichere Landung, in einem kontrollierten Umfeld erleben zu können, haben Walter Gupfinger vom Union Fallschirmspringerclub Linz und ich die Idee geschmiedet, konkret einen Tandemsprung als Sicherheitstraining für Segelflugpiloten anzubieten. Auch hier wird sich ein Notausstieg aus einem Segelflieger etwas anders darstellen als in diesem sehr kontrollierten Umfeld. Dennoch lässt sich davon einiges mitnehmen. Natürlich einerseits das Gefühl in 4000m aus einem fliegenden Flugzeug auszusteigen, aber auch die Erfahrung, dass sich so etwas problemlos überstehen lässt.
Letzten Freitag hat die SPORTUNION Oberösterreich die Landessportreferenten zur Landesspartenkonferenz in ihre Räumlichkeiten in Linz geladen. Landessportreferenten stellen das Bindeglied zwischen der SPORTUNION als Dachverband und den einzelnen Sektionen dar. Entsprechend gibt es für jede Sektion (Fußball, Handball, Segelflug,…) je einen Landesspartenreferenten, die die Ansprechpartner für die einzelnen Vereine im Land Oberösterreich sind. Bei der Landesspartenkonferenz ging es hauptsächlich um die Zusammenarbeit im nächsten Jahr und die geplanten Veränderungen.
Natürlich war auch unser Landesspartenreferent für Segelflug mit dabei, der unseren wunderbaren Sport und unsere Interessen dort vertreten hat. Aber wie immer nach solchen Terminen, die richtige Arbeit und die Detailplanung beginnt damit erst.
Am 1. Okt. fand die Abschlussveranstaltung der Union Landesmeisterschaft (ULM) mit einem Ziellandebewerb auf Linz Ost statt. Über 20 Piloten aus den Nachbarvereinen aus Schärding, Eferding und Ried/Kirchheim und unserem Heimatverein haben sich der Herausforderung gestellt.
Für alle, die mit der ULM (noch) nichts anfangen können:
von den Segelflugvereinen in Schärding, Ried, Eferding und Linz wurde jeweils am Saisonanfang im März 2er-Mannschaften bekannt gegeben, die in der ULM um den Sieg rittern. Es gibt dabei eine Einzel- und Mannschaftswertung. Gezählt werden dabei die drei besten auf sis-at eingereichten Flüge, die mit etwaigen Faktoren beaufschlagt werden. Zb Abzüge für Motor- und Alpenflüge, dafür eine Verdreifachung für Silber-C-Flüge. Daher ist die ULM speziell für angehende Streckenflieger interessant. Details bzgl. der Faktoren und es Wertungszeitraums finden sich in der Ausschreibung.
Um der ULM einen würdigen Abschluss inkl. Siegerehrung zu verleihen, findet eben eine Abschlussveranstaltung inkl. Ziellanden statt. Hier kann und soll natürlich JEDER mitmachen. Einerseits eine super Möglichkeit mit Segelfliegern aus anderen Vereinen in Kontakt zu kommen und auch andererseits seine Ziellandefähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Danke an alle Helfer, die zum Gelingen dieses feinen Tages beigetragen haben.