Wir haben als Teil unseres Nachwuchs- und Sportprogramms seit mehreren Jahren das Thema Notausstieg am Programm, wo wir uns üblicherweise einmal pro Jahr konkret damit beschäftigen. Dabei geht es einerseits um die mentale Vorbereitung damit, aber auch darum, sich die nötigen Handgriffe einzuprägen, damit diese im Ernstfall bekannt sind. Wir schwingen uns dabei auch in voller Montur am Boden aus einem Junior auf eine Matratze und werden uns dabei auch der Herausforderungen bewusst. Natürlich wird sich so eine Situation in der Realität sicherlich deutlich anders darstellen, aber wichtig ist, die Option des Notausstiegs im Kopf verfügbar zu haben und abrufen zu können.
Um auch den „zweiten Teil“ eines Notausstiegs, den freien Fall und die zugehörige sichere Landung, in einem kontrollierten Umfeld erleben zu können, haben Walter Gupfinger vom Union Fallschirmspringerclub Linz und ich die Idee geschmiedet, konkret einen Tandemsprung als Sicherheitstraining für Segelflugpiloten anzubieten. Auch hier wird sich ein Notausstieg aus einem Segelflieger etwas anders darstellen als in diesem sehr kontrollierten Umfeld. Dennoch lässt sich davon einiges mitnehmen. Natürlich einerseits das Gefühl in 4000m aus einem fliegenden Flugzeug auszusteigen, aber auch die Erfahrung, dass sich so etwas problemlos überstehen lässt.
Letzten Freitag hat die SPORTUNION Oberösterreich die Landessportreferenten zur Landesspartenkonferenz in ihre Räumlichkeiten in Linz geladen. Landessportreferenten stellen das Bindeglied zwischen der SPORTUNION als Dachverband und den einzelnen Sektionen dar. Entsprechend gibt es für jede Sektion (Fußball, Handball, Segelflug,…) je einen Landesspartenreferenten, die die Ansprechpartner für die einzelnen Vereine im Land Oberösterreich sind. Bei der Landesspartenkonferenz ging es hauptsächlich um die Zusammenarbeit im nächsten Jahr und die geplanten Veränderungen.
Natürlich war auch unser Landesspartenreferent für Segelflug mit dabei, der unseren wunderbaren Sport und unsere Interessen dort vertreten hat. Aber wie immer nach solchen Terminen, die richtige Arbeit und die Detailplanung beginnt damit erst.
Am 1. Okt. fand die Abschlussveranstaltung der Union Landesmeisterschaft (ULM) mit einem Ziellandebewerb auf Linz Ost statt. Über 20 Piloten aus den Nachbarvereinen aus Schärding, Eferding und Ried/Kirchheim und unserem Heimatverein haben sich der Herausforderung gestellt.
Für alle, die mit der ULM (noch) nichts anfangen können:
von den Segelflugvereinen in Schärding, Ried, Eferding und Linz wurde jeweils am Saisonanfang im März 2er-Mannschaften bekannt gegeben, die in der ULM um den Sieg rittern. Es gibt dabei eine Einzel- und Mannschaftswertung. Gezählt werden dabei die drei besten auf sis-at eingereichten Flüge, die mit etwaigen Faktoren beaufschlagt werden. Zb Abzüge für Motor- und Alpenflüge, dafür eine Verdreifachung für Silber-C-Flüge. Daher ist die ULM speziell für angehende Streckenflieger interessant. Details bzgl. der Faktoren und es Wertungszeitraums finden sich in der Ausschreibung.
Um der ULM einen würdigen Abschluss inkl. Siegerehrung zu verleihen, findet eben eine Abschlussveranstaltung inkl. Ziellanden statt. Hier kann und soll natürlich JEDER mitmachen. Einerseits eine super Möglichkeit mit Segelfliegern aus anderen Vereinen in Kontakt zu kommen und auch andererseits seine Ziellandefähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Danke an alle Helfer, die zum Gelingen dieses feinen Tages beigetragen haben.
Am heutigen Abend lud die SPORTUNION Oberösterreich zum 31. Landestag. Neben der üblichen Tagesordnung und der Wahl des Vorstandes wurden auch beeindruckende Zahlen der SPORTUNION Oberösterreich präsentiert. So gibt es allein in Oberösterreich aktuell 733 UNION-Vereine mit über 190.000 Mitglieder.
Wir von der Flugsportgruppe UNION Linz sind sicherlich nicht der größte Verein davon, aber wohl sicherlich einer mit unglaublich toller Kameradschaft, Gemeinschaft, einem Flugzeugpark der sich sehen lassen kann und einer einzigartigen Leidenschaft für das Fliegen. Und die geben wir gerne an neue Mitglieder weiter. 😉
Unter diesem Motto nahmen auch heuer wieder einige sportmotivierte Mitglieder:innen der Flugsportgruppe UNION Linz am 08.05.2022 die Herausforderung an, im Rahmen des „Wings for Life Run“ gegen das „Catcher Car“ anzutreten, mit dem Ziel, möglichst lange in Bewegung zu sein, um von diesem möglichst lange nicht eingeholt zu werden.
Während die Einen von uns mit tausenden anderen Läufer:innen am offiziellen Lauf in der Bundeshauptstadt teilnahmen, nutzten die Anderen die besondere Möglichkeit (an diesem fliegerisch sehr ruhigen Sonntag), die Perspektiven zu tauschen und ihre Runden rund um unseren wunderschönen idyllischen Flugplatz am Stadtrand von Linz zu ziehen, bis das „Catcher Car“ schlussendlich jeden von uns einholte und uns das offizielle Zeichen zum Auslaufen/Ausgehen gab.
Unser Horst konnte dabei sogar seine Leistung aus dem vergangenen Jahr nochmals toppen und wurde erst nach fast 10km vom „Catcher Car“ eingeholt. Somit hat er auch dieses Jahr wieder weltweit unter die TOP 10(!) in seiner Alterklasse geschafft!
Egal ob in Wien oder auf LOLO via App verbunden – wir waren uns alle einig: Gemeinsam als Verein und für die gute Sache zu laufen, hat uns Freude bereitet und wir freuen uns bereits auf eine Wiederholung im nächste Jahr.
PS: „Bewegt im Park“: Das kostenlose Bewegungsprogramm in den Ferien an der wohl schönsten Outdoor Location in ganz Linz an der Donau startet wieder ab dem 18.06.2022 (immer samstags 08:30 – 09:30)!
Vor wenigen Tagen hatte eine Gruppe Interessierter unserer Flugsportgruppe die Chance die Baustelle der neuen Hängebrücke über die Donau im Westen von Linz zu besichtigen. Nicht nur weil die Brücke und das Projekt an sich beeindruckend ist, ist sie es wert sich damit zu beschäftigen, sondern sie ist auch deswegen für uns relevant, weil sie natürlich ein Flughindernis darstellt.
Ein großer Dank geht hier an Hrn. Mag. Sulzbachner, der sich eine Menge Zeit für uns nahm und alle unsere Fragen geduldig beantwortet hat.
Eines der Highlights zu Saisonende ist in unserem Kalender die Siegerehrung der Union Landesmeisterschaften (ULM), das traditionell mit einem Ziellandebewerb verbunden wird. Dieses Jahr wurde das Event von den Kollegen in Ried/Kirchheim (LOLK) abgehalten. Geflogen wurde dabei mit einer Ka8 bzw. SF34. Gestartet wurde per F-Schlepp. Ziel war ein Luftballon, bei dem man möglichst nahe zum Stillstand kommen sollte. Wie bei jedem Ziellanden ist zwar auch ein Quäntchen Glück dabei, aber ein solider Trainingsstand ist doch sehr hilfreich. Und immer wieder spannend zu sehen welche Anflüge hier zum Erfolg führen können.
Bei der Siegerehrung der ULM, die über die Auswertung von sis-at-Flügen zustande kommt, wurde sowohl die größten Einzelleistungen als auch Mannschaftsleistungen (im 2er-Team) prämiert. Die Sieger kamen dieses Jahr dabei aus LOLK. Gratulation dazu!
Solche Events bieten neben der Gelegenheit die Segelflieger der umliegenden Plätze besser kennen zu lernen, auch sehr einfach die Möglichkeit speziell für die „frischen“ Segelflieger eine Runde auf einem wahrscheinlich noch fremden Platz zu drehen. Das erweitert direkt den Horizont und kann das gleich mit einem netten Tag unter Freunden verbinden.
Ein schöner Saison-Ausklang bei Speis und Trank, der ULM-Siegerehrung und jeder Menge Flieger-Stories.
Am Sonntag ist der Saisonabschluss unserer S1-Gruppe, also Gruppe der Nachwuchspiloten und angehenden Streckenflieger, über die Bühne gegangen.
In der heurigen Saison haben die 17 S1ler in Summe 367:24 Stunden im Segelflieger in der Luft verbracht und haben dabei 579 feine Landungen auf LOLO (und in diverse Wiesen im Mühlviertel) gezaubert. Drei Piloten ist das Kunststück gelungen dabei das Silber-C zu erfliegen und vielen weiteren deren fliegerische Fähigkeiten weiter zu entwickeln und neue Erfahrungen zu machen. Ein paar von uns haben die ersten Außenlandungen gemeistert und ein paar haben sich das erste Mal in der Nähe der Gis getummelt. Was auch immer sich die Piloten als Ziel gesteckt haben, viele von uns haben sich diesem genähert bzw. haben dieses erreicht. Wir haben uns auch in der Theorie mit zB dem Windenstart auseinander gesetzt, haben die Lufträume über LOLO im Detail angesehen und Notausstiege aus dem Junior geübt. Nicht zu vergessen die feinen Grillereien, die netten Gespräche an lauen Sommerabenden und die gute Kameradschaft, die eine konstruktive Fehlerkultur zulässt.
Vieles davon wäre so ohne der vielen Unterstützer rund um die S1 nicht (oder nur schwer) möglich gewesen. Sei es Regina, die uns immer top versorgt, die heurigen S1-Trainer (Daniel, Georg und Harry), die sich für uns Zeit nehmen oder die verlässlichen Hände der Warte, Rückholer, F-Schlepp-Piloten, Windenfahrer, BLs, FIs, usw., die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen. DANKE dafür!
Neben dem reinen Segelflug, der bei uns natürlich im Vordergrund steht, gibt es auch die Möglichkeit mit TMGs (Touring Motor Glider) zu fliegen. Dafür ist natürlich eine Zusatzausbildung notwendig, die mit einer zugehörigen Prüfung abgeschlossen wird. Dabei werden neben der Theorie natürlich Punkte wie saubere Flugvorbereitung inkl. Wetter, NOTAMs, Weight & Balance-Berechnung, usw. und auch die praktischen Fähigkeiten überprüft. Das geht von den Basics, wie Höhe und Heading halten über Koppelnavigation bis hin zur Umnavigation im Flug.
Erfreulicherweise konnten weitere zwei Piloten diese Prüfung gestern erfolgreich ablegen. Gratulation dazu.