Der Segelflugsport ist eine Sportart, welche große Naturverbundenheit mit sich bringt. Diese Naturverbundenheit ist auch ein großes Anliegen aller Segelflugpiloten und hat uns auch heute wieder in die Medien gebracht.
Wir bedanken uns bei Frau Stadtrat Mag. Schobesberger sowie bei Frau Mag. Fuß von der Naturkundlichen Station der Stadt Linz für die großartige Unterstützung!


Anfang November bot das Kristallschiff erneut die perfekte Kulisse für die diesjährige Ehrenamtsgala der Sportunion Oberösterreich. Mehr als 300 Ehrenamtliche und Personen der Sportwelt genossen den Abend, der ganz im Zeichen des Ehrenamts stand. Einer der nominierten war Horst, der sich seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Rollen ehrenamtlich für unseren Verein engagiert.
„Diese Veranstaltung dient dazu, den zahlreichen Ehrenamtlichen in unseren Vereinen Danke zu sagen und ihnen unsere Wertschätzung entgegenzubringen“, so Sportunion Oberösterreich Präsident Franz Schiefermair. An dieser Stelle auch von uns ein großes DANKE! an Horst für seinen unermüdlichen Einsatz.

= GEORG DONNER
Das Herbstwetter hat sich bei den Kunstflugtagen größtenteils von seiner besten Seite gezeigt.
So konnten wir am Montag, Mittwoch und am Samstag insgesamt 17 F-Schlepps machen (14x DG-1001 Club und 3x Salto H101).
Jeder Tag hatte seine speziellen Highlights.
Am Montag hatten wir als große Überraschung Paul Riedl im DG-1001 Club Cockpit.
Am Mittwoch ging es Schlag auf Schlag, sehr interessantes Trudel-Training, Besuch aus Ottenschlag, Kunstflugvideo und am Abend Spiegelflug.
Am Samstag hat Rudi Schlesinger eine Wette verloren, eine Flugbegleiterin der AUA ist wirklich nach LOLO gekommen, um einen Kunstflug zu genießen.




Ein tolles Programm und vom Aerobatic-Staatsmeister Sportsman – Georg Donner – sehr exakt geflogen!
in Blockform 12.-14.01.2024 und 19.-21.2024
Am 08.08. hatten wir die Möglichkeit das schönste Hobby der Welt, die Segelfliegerei, der Linzer Bevölkerung ganz nahe zu bringen und konnten direkt am Hauptplatz einen ganzen Tag ausstellen.
Dazu haben wir keine Mühen gescheut und haben zwei Segelflugzeuge zum Probesitzen als auch einen VR-Simulator aufgebaut, der uns freundlicherweise vom Aeroclub zur Verfügung gestellt wurde.
Viele der Besucher waren von den Flugzeugen sehr angetan und haben die Chance genutzt neben dem Probesitzen in einem echten Flugzeug sich auch noch über die Ausbildung zum Segelflugpiloten, als auch über die Segelfliegerei allgemein zu informieren.
Danke dabei an die vielen fleißigen Helfer, die dazu nötig waren diesen Tag wahr werden zu lassen, also auch der Stadt Linz und unserem Dachverband, der Sportunion für die Chance den Hauptplatz dafür nutzen zu dürfen.


Im Rahmen der Veranstaltung haben wir auch ein Schätzspiel veranstaltet, bei dem es als Hauptpreis einen Windenstart in einem Doppelsitzer zu gewinnen hab. Am besten geschätzt hat dabei Ursula, eine Besucherin, die in ihrer Kindheit mit ihrem Vater bereits im Segelflieger mitgeflogen ist, aber dann für recht lange Zeit diesen schönen Sport aus den Augen verloren hat. Ihren Gewinn hat sie heute, nur fünf Tage nach der Veranstaltung schon eingelöst und hatte sichtlich Freude dabei.

Bei strahlendem Sonnenschein konnten heute drei unserer Flugschüler ihr Können bei der abschließenden praktischen Prüfung unter Beweis stellen. Dank unserer ausgezeichneten Segelflugschule, wo sehr engagierte Fluglehrer ihr Wissen weitergeben, und dem Engagement der Nachwuchspiloten während deren Ausbildung, ist alles nach Plan gelaufen und wir können Martin, Daniel und Michael zur bestandenen Prüfung gratulieren!
Auch ein herzliches Dankeschön an Michaela, unsere heutige Prüferin!
Glück ab, gut land an euch drei! Und allzeit Happy Landings!

Sowohl unser Nachwuchs, als auch die „Oldies“ haben diesen Tag genutzt und zum Teil wirklich tolle Ergebnisse erflogen, so war z.B. Christian Stelzmüller mit dem Sierra Oskar über 6 Stunden in der Luft und hat die Welle über Linz genutzt.
Wir wünschen uns noch ein paar Streckenflugtage für 2023!


Corona hat es sehr lange unmöglich gemacht, die seit vielen Jahren stattfindende Ferienaktion für die Steyregger Kinder zu veranstalten.
Daher ist es uns heuer eine besondere Freude gewesen, die Kinder samt Begleitung wieder auf unserem Segelfugplatz begrüßen zu können.
Probesitzen in den Segelflugzeugen, „Beinahe“-Einschulungen, Papierflieger basteln, Bratwürstl mit Sauerkraut genießen und Eis zum Dessert. ABER – auf Grund der anhaltenden Hitze – war die Schlacht mit Wasserbomben der absolute Hit für die Kinder …… und ich denke, dass es auch so manchem Erwachsenen gut gefiel 😉


Nach perfekter und intensiver Einschulung hat Leo heute die Freigabe zum Windenfahrer erhalten. Gratulation dazu!
Der Job als Windenfahrer ist nicht nur ein wichtiger, da ohne ihn die Segelflieger nicht in die Luft kommen, sondern auch ein sehr verantwortungsvoller, da natürlich seine Handlungen und richtigen Reaktionen maßgeblich zu einem sicheren Windenstart beitragen.

Wie im Kurzbericht auf der Webseite des oberösterr. Aeroclubs zu lesen, fand am 22.04.2023 in Kooperation mit dem Fallschirmspringerclub Wels ein Sicherheitstraining für Segelflieger statt.
Günther Reisinger, Ausbildungsleiter der Fallschirmspringer, hat einen sehr interessanten Workshop vorbereitet, der speziell auf uns Segelflieger abgestimmt war. Nach ordentlicher Einweisung und Zuweisung eines individuellen Tandemmasters ging es für die 15 Teilnehmer ab in die Luft und aus 4000m über Platz dann mit knapp 60 Sekunden freien Fall nach unten.
Am Freitag ist eines unserer Saisonstart-Events sehr erfolgreich zu Ende gegangen. Der von Günther D. (Fluglehrer- u. Teilnehmer-Kümmerer) und Horst S. (Windenfahrer und BL-Kümmerer) wieder perfekt organisierte Windenlehrgang wurde zum Schulen, zum Perfektionieren, für Vereinscheckflüge, zum Absolvieren der 160er-Flüge und natürlich auch einfach zum Fun-Fliegen ausgiebig genützt.
Das Wetter spielte für April auch ganz gut mit, so konnten an allen 5 Tagen (MO-FR) jeweils 40 – 60 Windenstarts durchgeführt werden und ab Mittwoch dank Westwind und aufkommender Thermik die Gesamtflugzeit von zuvor 7 – 8 Stunden pro Tag auf 20 – 26 Stunden täglich gesteigert werden.
Unsere Winde absolvierte dabei 241 Starts, 180 davon waren Schulstarts.
Ein großes Danke für den geleisteten Einsatz an die Windenfahrer, an die zur Verfügung gestandenen Fluglehrer und Betriebsleiter, an unsere Stüberlbesatzung für die kulinarische Versorgung und nicht zuletzt ein Danke an alle teilnehmenden Pilotinnen und Piloten, die dieses Angebot genützt und somit erst mit Leben erfüllt haben!
Wir haben als Teil unseres Nachwuchs- und Sportprogramms seit mehreren Jahren das Thema Notausstieg am Programm, wo wir uns üblicherweise einmal pro Jahr konkret damit beschäftigen. Dabei geht es einerseits um die mentale Vorbereitung damit, aber auch darum, sich die nötigen Handgriffe einzuprägen, damit diese im Ernstfall bekannt sind. Wir schwingen uns dabei auch in voller Montur am Boden aus einem Junior auf eine Matratze und werden uns dabei auch der Herausforderungen bewusst. Natürlich wird sich so eine Situation in der Realität sicherlich deutlich anders darstellen, aber wichtig ist, die Option des Notausstiegs im Kopf verfügbar zu haben und abrufen zu können.
Um auch den „zweiten Teil“ eines Notausstiegs, den freien Fall und die zugehörige sichere Landung, in einem kontrollierten Umfeld erleben zu können, haben Walter Gupfinger vom Union Fallschirmspringerclub Linz und ich die Idee geschmiedet, konkret einen Tandemsprung als Sicherheitstraining für Segelflugpiloten anzubieten. Auch hier wird sich ein Notausstieg aus einem Segelflieger etwas anders darstellen als in diesem sehr kontrollierten Umfeld. Dennoch lässt sich davon einiges mitnehmen. Natürlich einerseits das Gefühl in 4000m aus einem fliegenden Flugzeug auszusteigen, aber auch die Erfahrung, dass sich so etwas problemlos überstehen lässt.
Um die vielfältigen Lebensräume und die Biodiversität am Segelflugplatz Linz-Ost gezielt zu fördern, hat die Naturkundliche Station ein umfassendes Konzept erarbeitet, welches nun mit dem „Grand Prix der Biodiversität“ und einem Preisgeld von € 5.000,– ausgezeichnet wurde.
Fotos zum Medienservice
- Thomas Schiefecker und Gudrun Fuß nahmen beim abschließenden Festakt zum „Grand Prix der Biodiversität“ den Preis für das Gewinnerprojekt „Segelflugplatz Linz-Ost“ für die Umsetzung ökologischer Maßnahmen entgegen.(JPG | 1,81 MB)17 x 11 cm mit 300 dpi
- Das Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti), ein durch starken Düngemitteleinsatz gefährdeter Bewohner des Segelflugplatzes.(JPG | 1,15 MB)17 x 11 cm mit 300 dpi
- Fotos: Stadt Linz
Heute hat die Flugschule der Flugsportgruppe Union die Föhnwetterlage genutzt, um 5 neue Flugschüler/Innen für das Erlebnis des Segelflugs zu begeistern.



Letzten Freitag hat die SPORTUNION Oberösterreich die Landessportreferenten zur Landesspartenkonferenz in ihre Räumlichkeiten in Linz geladen. Landessportreferenten stellen das Bindeglied zwischen der SPORTUNION als Dachverband und den einzelnen Sektionen dar. Entsprechend gibt es für jede Sektion (Fußball, Handball, Segelflug,…) je einen Landesspartenreferenten, die die Ansprechpartner für die einzelnen Vereine im Land Oberösterreich sind. Bei der Landesspartenkonferenz ging es hauptsächlich um die Zusammenarbeit im nächsten Jahr und die geplanten Veränderungen.
Natürlich war auch unser Landesspartenreferent für Segelflug mit dabei, der unseren wunderbaren Sport und unsere Interessen dort vertreten hat. Aber wie immer nach solchen Terminen, die richtige Arbeit und die Detailplanung beginnt damit erst.

Am 1. Okt. fand die Abschlussveranstaltung der Union Landesmeisterschaft (ULM) mit einem Ziellandebewerb auf Linz Ost statt. Über 20 Piloten aus den Nachbarvereinen aus Schärding, Eferding und Ried/Kirchheim und unserem Heimatverein haben sich der Herausforderung gestellt.
Für alle, die mit der ULM (noch) nichts anfangen können:
von den Segelflugvereinen in Schärding, Ried, Eferding und Linz wurde jeweils am Saisonanfang im März 2er-Mannschaften bekannt gegeben, die in der ULM um den Sieg rittern. Es gibt dabei eine Einzel- und Mannschaftswertung. Gezählt werden dabei die drei besten auf sis-at eingereichten Flüge, die mit etwaigen Faktoren beaufschlagt werden. Zb Abzüge für Motor- und Alpenflüge, dafür eine Verdreifachung für Silber-C-Flüge. Daher ist die ULM speziell für angehende Streckenflieger interessant. Details bzgl. der Faktoren und es Wertungszeitraums finden sich in der Ausschreibung.
Um der ULM einen würdigen Abschluss inkl. Siegerehrung zu verleihen, findet eben eine Abschlussveranstaltung inkl. Ziellanden statt. Hier kann und soll natürlich JEDER mitmachen. Einerseits eine super Möglichkeit mit Segelfliegern aus anderen Vereinen in Kontakt zu kommen und auch andererseits seine Ziellandefähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Danke an alle Helfer, die zum Gelingen dieses feinen Tages beigetragen haben.



Die Sonne wird nicht unbedingt großartig scheinen am Sonntag, jedoch sind wir zuversichtlich und werden die Veranstaltung durchführen.
Die Tische und Bänke werden wir im Hangar aufstellen, sodass wir Wind- und Regen geschützt untergebracht sind.
Die Board-Karten werden von 8.30 h bis 9.30 h am „Check-In-Schalter“ ausgegeben – bitte dort unbedingt anmelden.
Die Begrüßung und kurze Eröffnungsrede sowie eine Modellflug-Vorführung finden von 9.30 h bis 10.00 h statt.
Um 10.00 h wird uns Jessie Ann de Angelo mit ihren temperamentvollen Liedern auf das Fliegen einstimmen.
Ab 10.15 h werden die Startnummern ausgerufen und der Transport zum Start beginnt und die Spielestationen werden eröffnet.
Für ausreichende Verpflegung und Getränke ist bereits vorgesorgt.
Wir freuen uns wieder auf einen schönen Tag mit Euch!
Am heutigen Abend lud die SPORTUNION Oberösterreich zum 31. Landestag. Neben der üblichen Tagesordnung und der Wahl des Vorstandes wurden auch beeindruckende Zahlen der SPORTUNION Oberösterreich präsentiert. So gibt es allein in Oberösterreich aktuell 733 UNION-Vereine mit über 190.000 Mitglieder.
Wir von der Flugsportgruppe UNION Linz sind sicherlich nicht der größte Verein davon, aber wohl sicherlich einer mit unglaublich toller Kameradschaft, Gemeinschaft, einem Flugzeugpark der sich sehen lassen kann und einer einzigartigen Leidenschaft für das Fliegen. Und die geben wir gerne an neue Mitglieder weiter. 😉


Die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg war heuer zum dritten Mal im Rahmen der Ferienangebotes für Kinder zu einem Schnuppertag am Segelflugplatz.
Es wurden kurz die Grundlagen der Fliegerei erklärt, die Flugzeuge im Hangar besichtigt, gemeinsam die Flugzeuge ausgeräumt und vorbereitet. Als Highlight des Nachmittages durfte jedes Kind einen Windenstart miterleben. Die Wetterlage erlaubte es, dass jedes Kind einige Minuten Flug genießen konnte.
Fürs Rahmenprogramm sorgte Regina mit Luftballon-Formen, Wasserbomben werfen, Eis und Getränken. Als Piloten standen Karl Ladner und Reinhold Stelzer zur Verfügung.
Ohne Horst Siegl als Windenfahrer wären wir nicht in die Luft gekommen – ein großes Dankeschön an Horst!

Derzeit unser bester Leistungspilot – Georg Donner – hat auch in Mauterndorf bewiesen, dass er an der Spitze mithalten kann. Bis 11.8. war er nicht so zufrieden mit seinen Wertungsflügen, doch in den folgenden Tagen hat er es mit seinem Können und seiner Leidenschaft fertig gebracht, den 3. Platz zu erfliegen! Chapeau Georg – wir sind stolz auf Dich!




… es muss nicht immer Baden sein, auch in luftiger Höhe kann man der Hitze großartig entkommen und dabei wundervolle Eindrücke gewinnen.
Schwache aber teilweise auch sehr enge Aufwinde in der Luftfmasse nördlich des Kammes in der Tschechei setzten die beiden Piloten lokal etwas fest und erschwerten ein Weiterkommen Richtung Westen – dennoch großartige Sichtweiten und ein schöner Flug-Sonntag um der Hitze am Boden zu entfliehen. Basis ca. 2000m mit Steigwerten bis maximal ca. 2m/s sorgten dafür stets fleißig am Ruder sein zu müssen.“

Unter diesem Motto nahmen auch heuer wieder einige sportmotivierte Mitglieder:innen der Flugsportgruppe UNION Linz am 08.05.2022 die Herausforderung an, im Rahmen des „Wings for Life Run“ gegen das „Catcher Car“ anzutreten, mit dem Ziel, möglichst lange in Bewegung zu sein, um von diesem möglichst lange nicht eingeholt zu werden.
Während die Einen von uns mit tausenden anderen Läufer:innen am offiziellen Lauf in der Bundeshauptstadt teilnahmen, nutzten die Anderen die besondere Möglichkeit (an diesem fliegerisch sehr ruhigen Sonntag), die Perspektiven zu tauschen und ihre Runden rund um unseren wunderschönen idyllischen Flugplatz am Stadtrand von Linz zu ziehen, bis das „Catcher Car“ schlussendlich jeden von uns einholte und uns das offizielle Zeichen zum Auslaufen/Ausgehen gab.
Unser Horst konnte dabei sogar seine Leistung aus dem vergangenen Jahr nochmals toppen und wurde erst nach fast 10km vom „Catcher Car“ eingeholt. Somit hat er auch dieses Jahr wieder weltweit unter die TOP 10(!) in seiner Alterklasse geschafft!
Egal ob in Wien oder auf LOLO via App verbunden – wir waren uns alle einig: Gemeinsam als Verein und für die gute Sache zu laufen, hat uns Freude bereitet und wir freuen uns bereits auf eine Wiederholung im nächste Jahr.
PS: „Bewegt im Park“: Das kostenlose Bewegungsprogramm in den Ferien an der wohl schönsten Outdoor Location in ganz Linz an der Donau startet wieder ab dem 18.06.2022 (immer samstags 08:30 – 09:30)!

Vor wenigen Tagen hatte eine Gruppe Interessierter unserer Flugsportgruppe die Chance die Baustelle der neuen Hängebrücke über die Donau im Westen von Linz zu besichtigen. Nicht nur weil die Brücke und das Projekt an sich beeindruckend ist, ist sie es wert sich damit zu beschäftigen, sondern sie ist auch deswegen für uns relevant, weil sie natürlich ein Flughindernis darstellt.
Ein großer Dank geht hier an Hrn. Mag. Sulzbachner, der sich eine Menge Zeit für uns nahm und alle unsere Fragen geduldig beantwortet hat.
Das wundervolle Feiertagswetter lässt die Fliegerherzen höher schlagen und hat nicht nur am letzten Tag des Jahres schöne Flüge zugelassen, nein, auch das Neue Jahr 2022 konnte mit strahlendem Flugwetter gestartet werden!



Zeit zum Fliegen!
Ein unvergessliches Wochenende in Niederöblarn – 30. September bis 2. Oktober 2021.
Aus einer kurzfristigen Idee wurden bleibende Erinnerungen. Den F-Schleppkurs in Niederöblarn durchzuführen hat viele Vorteile gebracht. Bei wenig Flugverkehr, in Staffeln zu 3 bis 4 Starts pro Piloten, exzellentem Herbstwetter und einem kleinen Dreamteam war Spaß und Fliegen an erster Stelle. Sehr gut organisiert war der gesamte fliegerische Durchlauf durch Tibor als Verantwortlichen der Fliegerschule. Zum Staunen gebracht haben uns als Zusatzprogramm die Flugzeuge, die dort ihre Zwischenstops machen. Zum Bsp. das Wasserflugzeug von Red Bull usw.
Einen Riesenspass hatte auch Günther Dobretsberger als Schlepppilot in der Robin DR400/180! Unglaublich wie er unsere Starts „runtergespult“ und unsere Anfangsfehler kompensiert hat – DANKE dafür! Geschleppt wurden wir in einer Schleicher Ka7, 2 sitzig, 16,5m Spannweite und einer Gleitzahl wie ein Autobus – 24.
Ein feines Rahmenprogramm abseits des Flugbetriebs durfte natürlich auch nicht fehlen. Fischessen in Trautenfels, einen Rundflug zur Dachsteinsüdwand mit der Robin und eine feine Unterkunft ganz in der Nähe machten die gemeinsame Zeit zu einem Erlebnis.
Ein durch und durch sehr gelungenes Ausbildungswochenende mit einer Erfolgsquote von 100% – alle angestrebten F-Schleppberechtigungen im flotten Durchgang erlangt! Gratulation an meine Mitstreiter und danke für das tolle Teamwork an alle Beteiligten!
LG Lothar
Simon, Gerhard, Günther, Lothar

Eines der Highlights zu Saisonende ist in unserem Kalender die Siegerehrung der Union Landesmeisterschaften (ULM), das traditionell mit einem Ziellandebewerb verbunden wird. Dieses Jahr wurde das Event von den Kollegen in Ried/Kirchheim (LOLK) abgehalten. Geflogen wurde dabei mit einer Ka8 bzw. SF34. Gestartet wurde per F-Schlepp. Ziel war ein Luftballon, bei dem man möglichst nahe zum Stillstand kommen sollte. Wie bei jedem Ziellanden ist zwar auch ein Quäntchen Glück dabei, aber ein solider Trainingsstand ist doch sehr hilfreich. Und immer wieder spannend zu sehen welche Anflüge hier zum Erfolg führen können.
Bei der Siegerehrung der ULM, die über die Auswertung von sis-at-Flügen zustande kommt, wurde sowohl die größten Einzelleistungen als auch Mannschaftsleistungen (im 2er-Team) prämiert. Die Sieger kamen dieses Jahr dabei aus LOLK. Gratulation dazu!
Solche Events bieten neben der Gelegenheit die Segelflieger der umliegenden Plätze besser kennen zu lernen, auch sehr einfach die Möglichkeit speziell für die „frischen“ Segelflieger eine Runde auf einem wahrscheinlich noch fremden Platz zu drehen. Das erweitert direkt den Horizont und kann das gleich mit einem netten Tag unter Freunden verbinden.
Ein schöner Saison-Ausklang bei Speis und Trank, der ULM-Siegerehrung und jeder Menge Flieger-Stories.

Am Sonntag ist der Saisonabschluss unserer S1-Gruppe, also Gruppe der Nachwuchspiloten und angehenden Streckenflieger, über die Bühne gegangen.
In der heurigen Saison haben die 17 S1ler in Summe 367:24 Stunden im Segelflieger in der Luft verbracht und haben dabei 579 feine Landungen auf LOLO (und in diverse Wiesen im Mühlviertel) gezaubert. Drei Piloten ist das Kunststück gelungen dabei das Silber-C zu erfliegen und vielen weiteren deren fliegerische Fähigkeiten weiter zu entwickeln und neue Erfahrungen zu machen. Ein paar von uns haben die ersten Außenlandungen gemeistert und ein paar haben sich das erste Mal in der Nähe der Gis getummelt. Was auch immer sich die Piloten als Ziel gesteckt haben, viele von uns haben sich diesem genähert bzw. haben dieses erreicht. Wir haben uns auch in der Theorie mit zB dem Windenstart auseinander gesetzt, haben die Lufträume über LOLO im Detail angesehen und Notausstiege aus dem Junior geübt. Nicht zu vergessen die feinen Grillereien, die netten Gespräche an lauen Sommerabenden und die gute Kameradschaft, die eine konstruktive Fehlerkultur zulässt.
Vieles davon wäre so ohne der vielen Unterstützer rund um die S1 nicht (oder nur schwer) möglich gewesen. Sei es Regina, die uns immer top versorgt, die heurigen S1-Trainer (Daniel, Georg und Harry), die sich für uns Zeit nehmen oder die verlässlichen Hände der Warte, Rückholer, F-Schlepp-Piloten, Windenfahrer, BLs, FIs, usw., die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen. DANKE dafür!

Am Sonntag, den 12. September 2021 fand nach einem Jahr Corona-bedingter Pause endlich wieder unser
Flugtag für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche zum 11. Mal
statt.
Es war auch heuer wieder ein wundervoller Tag, das Wetter spielte mit und nicht nur unsere kleinen Gäste mit ihren Familien hatten große Freude – auch für unsere Mitglieder, Freunde und sonstigen Helfer war es eine berührende und trotzdem lustige und vor allen Dingen gelungene Veranstaltung.

Wir bedanken uns im Namen der Kinder und deren Familien und Betreuer sehr herzlich bei allen Organisatoren und Helfern, ganz besonders aber bei unseren Sponsoren. Ohne diese könnten wir unsere großen und kleinen Gäste nicht so hervorragend versorgen und betreuen.
Ein großes Dankeschön daher an:
- Fa. Fenzl – bäckt mit LAIB und Seele
- Fa. IB Ingenieurbüro Mayer, Kirchschlag
- Fa. Wiesner Martin – Kochkäse
- ÖZIV
- Thai-Restaurant „Coconut“, Linz Marienstraße
- lions Leonding / Fa. Bernhard Ditachmair, Linz
- Fa. TGW / Wels
- Spargelhof Mayer / Inn, Eferding
- Fa. VFI Wels
- Fa. café und co – perfekter Service
- Metzgerei Gruber – who else?
- Restaurant „Börserie“, Raiffeisenplatz Linz
- Herr August „The Butler“
- Fa. Hollister – Medizinprodukte
- Fa. Hipp / Gmunden
Neben dem reinen Segelflug, der bei uns natürlich im Vordergrund steht, gibt es auch die Möglichkeit mit TMGs (Touring Motor Glider) zu fliegen. Dafür ist natürlich eine Zusatzausbildung notwendig, die mit einer zugehörigen Prüfung abgeschlossen wird. Dabei werden neben der Theorie natürlich Punkte wie saubere Flugvorbereitung inkl. Wetter, NOTAMs, Weight & Balance-Berechnung, usw. und auch die praktischen Fähigkeiten überprüft. Das geht von den Basics, wie Höhe und Heading halten über Koppelnavigation bis hin zur Umnavigation im Flug.
Erfreulicherweise konnten weitere zwei Piloten diese Prüfung gestern erfolgreich ablegen. Gratulation dazu.

Für Dich, für Deine Familie, für Deine Freunde ….. KOSTENLOS den ganzen Sommer lang!
Online-Training war eine tolle Zwischenlösung, aber jetzt geht es wieder richtig los.

Beim Streckenfluglehrgang wurde fast täglich ein kurzes Update gepostet, aber um das Ganze abzurunden, gibt es eine Zusammenfasung.
Der Input vom ersten Tag „kein Flug ohne konkretes Ziel“ wurde von Piloten auf jeden Fall durchwegs aufgegriffen und konsequent umgesetzt. Das führte nicht nur zu tollen Leistungen, sondern auch zu bemerkenswerten Weiterentwicklungen des fliegerischen Könnens. Und das bei allen Wetterlagen, die in den acht Tagen des Kurses unterschiedlicher nicht hätten sein können. Wir waren bei Westwind mit 7-8 Flugzeugen am Pfennigberg unterwegs, was umsichtiges und konzentriertes Fliegen erfordert um keine Kollisionen zu verursachen. Und das noch dazu im Wettbewerbsmodus.
Dann hatten wir starke Ostwind-Wetterlagen, wo viele nicht mal zum Platz fahren, in denen wir aber die Ausläufer der Pfenningbergwelle mit ganz zartem lamniaren Steigen für wunderbar ruhige Flüge nutzen konnten.
Und dann waren natürlich die Streckenflugtage, die wir neben dem Sammeln von sis-at-Punkten zur Erlangung der Silber-C-Strecken nutzen konnten. Trotz noch so guter Vorbereitung und Check der Wettersituation kann natürlich dabei immer wieder mal eine Außenlandung vorkommen, die aber alle dank des guten Trainingsstandes der Piloten problemlos abgelaufen sind. Solch eine Außenlandung ist naturgemäß immer ein Spektakel für Anrainer und Schaulustige und daher hat es diesmal Stefan mit dem SO sogar in die Presse geschafft: https://www.heute.at/s/kein-wind-segelflugzeug-muss-auf-wiese-landen-100144947

Die acht Tage in Zahlen: 12 Teilnehmer, 140h in der Luft mit 87 Starts, 2.357 sis-at-Punkte, 1x5h-Flug für Silber-C, 2x50km-Strecke für Silber-C und zig Stunden Spaß mit den Kameraden.
Der Spaß und das „Zusammenwachsen“ mit den Kameraden ist speziell im Segelflug ein wichtiger Aspekt. Obwohl man viele Stunden allein im Cockpit verbringt braucht es immer ein Team um die Flugzeuge in die Luft zu bringen, in Stand zu halten und bei einer Außenlandung auch mal wieder zum Platz zurückzuholen. Das geht nicht ohne Kameradschaft und Vertrauen.

Gleich neben einen Militärhubschrauber der deutschen Luftwaffe des Typs CH 53 ist Georg mit seinem Salto am 31.5.2021 aussen gelandet. Trotz des Größenunterschiedes der Luftfahrzeuge kam er sich mit dem wendigen kunstflugtauglichen Salto alles andere als klein vor. Tolle Leistung!

Am letzten Tag des Streckenfluglehrgangs waren sich die Wettermodelle selbst in der Früh noch nicht einig wie sich der Tag entwickeln wird. Dass sich die nicht 100% decken ist nicht ungewöhnlich, aber diesmal könnte man fast sagen, dass diese das Gegenteil vorhergesagt haben. Nachdem sich das Wolkenbild am Vormittag sehr einladend und vielversprechend präsentierte, war für uns klar, dass wir auf Strecke gehen werden. Voraussetzung dafür ist natürlich ein entsprechend guter Trainingsstand, der die Sicherheit geben soll ggf. eine Außenlandung sicher über die Bühne zu bringen.
Wir waren quasi mit allem unterwegs, das Flügel hat und zwei von den Nachwuchsstreckenpiloten haben sich eine 50km-Strecke zur Erlangung des Silber-C zur Aufgabe gemacht. Bei perfekten Bedingungen ging es los und eine erste Wolkenstraße Richtung Norden konnte gut genutzt werden. Dann wurden aber die Abschattungen massiv mehr und die recht niedrige Basis führte dazu, dass man quasi von einer Landewiese zur nächsten unterwegs war.
Das Fazit: wir hatten drei Außenlandungen, die alle Dank des Könnens der Piloten sauber abgelaufen sind. Weder Piloten noch Fluzeuge haben Schaden davongetragen. Erfreulich dabei ist, dass es Flo noch bis „hinter“ Flugplatz Sonnen geschafft hat und er erst am Rückweg außenlanden musste. Das hat eindeutig zur Erlangung des Silber-C an Strecke gereicht. Gratulation dazu an der Stelle!
Die Rückholung war rasch erledigt und dann konnten die Leistungen noch direkt am Platz mit den Kameraden besprochen werden.

Nach dem gestrigen etwas verregneten Tag, an dem nur wenige Flüge möglich waren, werden wir heute wohl mit einem Traumtag belohnt.

Für den letzten Tag des Streckenfluglehrganges ist jedoch alles angerichtet und die gesamte Flotte stand schon vor 9 startklar vor dem Hangar.

Das Wolkenbild sieht jedenfalls schon mal top aus im Raum LOLO Richtung Mühlviertel und lässt auf viele Streckenkilometer hoffen. Auch zwei der Nachwuchsstreckenpiloten haben sich heute die Erlangung des Silber-C zur Aufgabe gemacht.

Am 5. Tag des Streckenfluglehrganges war das Wetter ziemlich durchwachsen. Da war ausreichend Zeit für eine angemessene Siegerehrung.
Bei der „Up and Down Competition“ konnten vom Sieger in den vorgegebenen 45 Minuten 1266m an Höhe gewonnen werden und sich mit mehr als 200 Meter Abstand den ersten Platz sichern.
Der Racing Task (126 km) wurden vom Schnellsten in einer Zeit von 1:20h absolviert. Das ergibt einen Schnitt von knapp 95km/h.
Gratulation an die Gewinner!

Am sechsten Tag des Streckenfluglehrganges ging unsere „Up and Down“ Competition in eine neue Runde. Die Regeln waren die gleichen wie letztes Mal, also idente Startlinie für alle, dann 45 Min. Zeit um so viele Höhen,eter wie möglich zu machen. Nach einem Aufstieg muss ein Abstieg von mind. 200m folgen.
Danach war freies Fliegen angesagt um die ausgesprochen gute Mischung von etwas Hangwind aus Westen mit Thermik für lange Flüge zu nutzen. Dadurch konnten alleine am heutigen Tag über 35 Stunden(!) Flugzeit gesammelt werden. Einer der Teilnehmer konnte auch seinen 5h-Flug für das Silber-C heute erledigen. Gratulation dazu an der Stelle!

An Tag vier des Streckenfluglehrganges wurde das Wetter dem Namen des Lehrganges gerecht und es war Streckenwetter in einem recht schmalen Zeitfenster angesagt. Um den unterschiedlichen Arten von Flugzeugen, also den Einsitzern und den Doppelsitzern wettergerecht einen Task zu setzen, wurden zwei unterschiedliche Wettbewerbe ausgeschrieben.
Für die Einsitzer wurde ein Wettbewerb mit Wendepunkten angesetzt. Die Startlinie wurde bei Hellmondsödt festgelegt, der erste Wendepunkt im Dreiländereck beim Dreisesselberg, dann weiter zum nächsten Wendepunkt beim Flugplatz Freistadt und dann ab zur Ziellinie auf LOLO mit min. 400m. In Summe somit 128km durchs Mühlviertel.
Für die Doppelsitzer war die Aufgabe im Gleitzwinkelbereich von LOLO möglichst viele Kilometer zu sammeln. Klingt einfach, war aber danke einsetzender Blauthermik und kaum Wolkenbildung im Bereich von LOLO eine Challenge.
Nachdem das wettertechnische Zeitfenster recht eng war wo diese Tasks zu erledigen waren, hatten speziell die etwas später gestarteten Flugzeuge eine Herausforderung vor sich. Trotz der kleineren Widrigkeiten konnte fast alle Teilnehmer speziell den Racing Task erfolgreich abschließen und einer der Teilnehmer den Task erfolgreich zur Erlangung der Silber-C-Strecke nutzen.

Am dritten Tag des Streckenfluglehrganges war straffer Westwind angesagt, was auf LOLO dank des Pfenningbergs perfekte Bedingungen zum Hangsegeln bedeutet. Um das Ganze etwas spannender zu gestalten wurde kurzerhand eine „Up and Down Competition“ ausgerufen. Dazu musste zu einer vorgegebenen Startzeit (gestaffelt in 3 Min.-Abständen) in einer Höhe von 400-450m eine Startlinie überflogen werden. Nach Überflug dieser waren 45 Min. Zeit um so viele Höhenmeter zu machen wie möglich. Um für faire Bedingungen zu sorgen musste nach einem Aufstieg mindestens 200m abgestiegen werden. Die jeweiligen „Umkehrpunkte“ waren von jedem Piloten frei zu wählen. Besonders die strategischen Entscheidungen bis auf welche Höhe man steigt bzw. fällt waren hier entscheidend, da natürlich nicht alle Höhenbänder die gleichen Bedingungen bieten.
Um die Wetterbedingungen für alle gleich zu halten, waren mit sieben Flugzeugen gleichzeitig unterwegs, was am Pfenningberg doch schon regen Verkehr bedeutet. Da war natürlich sehr umsichtiges Fliegen sehr wichtig, um keine Risiken einzugehen. Dank des guten Trainingsstandes und der Erfahrung der Piloten ging ein spanneder Wettbewerb und ein schöner Flugtag gut über die Bühne.

Am zweiten Tag des Streckenfluglehrganges konnten die Teilnehmer das laminare Steigen in kleineren Ausläufern einer Welle kennenlernen. Obwohl auch einige kurze Platzrunden gedreht wurden, da das Auffinden der Wellenausläufer und der minimalen Thermik nicht einfach war, haben die Teilnehmer knapp 8 Stunden Flugzeit zusammen gebracht. Es war jedenfalls eine gehörige Portion Gefühl notwendig um das Wetter nutzen zu können. Leider wurde der Spaß nur einen Regenschauer am Nachmittag unterbrochen, aber dank der vielen helfenden Hände waren die Flugzeuge recht rasch abgetrocknet im Hanger verstaut.


Wie schon in den letzten Jahren findet auch dieses Jahr ein Streckenfluglehrgang statt. Gedacht ist dieser für Piloten, die streckenfluginteressiert sind, was sozusagen die Speerspitze eines Vereins darstellt.
Üblicherweise sind wir dazu zwar auf einem anderen Platz wie zB in Aigen unterwegs, was aber leider heuer corninabedingt nicht möglich war. Wir lassen uns davon jedoch nicht aufhalten und legen daher von LOLO aus los.
Am ersten Tag war das Wetter sehr regnerisch, trotzdem waren alle Teilnehmer um 09:00 topmotiviert am Platz und hatten dafür etwas mehr Zeit für ein auführliches Briefing und einen kurzen Workshop zum Thema „Durchschnittsgeschwindigkeit steigern“.
Da waren natürlich eine Menge wertvoller Inputs dabei, aber einer der Kernpunkte, den sich jeder Pilot, unabhängig der bisherigen Flugerfahrung, mitnehmen kann ist, dass man sich für jeden Flug ein ganz konkretes Ziel setzen sollte. Sei das um bei Thermikwetter den Bart bei ersten Kreis besser zu treffen oder auch bei Platzrunden eine bestimmte Technik für den Landeanflug üben zu wollen.
liebt den Kunstflug und seinen Salto dem er jetzt mit viel Liebe und vielen, vielen Arbeitsstunden auf LOLO ein tolles Outfit verpasst hat.


perfekten Kunstflugprogramm!

Horst Siegl wurde in seiner Altersklasse gesamt weltweit 10., auch Tamara Burger und natürlich unser Lauftrainer Martin Kreindl haben hervorragende Beiträge zum Wings for Life – Run geleistet.
Gratulation an alle!
Vom DO, 29.04. bis SO, 02.05. fand auf LOLO ein Segelflug-Perfektionskurs statt. Die Teilnehmer konnten sich dafür individuell für einzelne Tage anmelden oder auch die gesamten vier Tage dabei sein.
Jeder dieser vier Tage wurde individuell und auf das Wetter abgestimmt gestaltet. Dazu gab es morgens jeweils ein kurzes Briefing und auch theoretischen Input. Beispielsweise ging es am ersten Tag, dem Donnerstag, nach einem kurzen Briefing gleich mit der Montage von Seitenfäden los, deren Ausschlag dann individuell in den unterschiedlichsten Flugzuständen erflogen wurde. Das soll den Piloten helfen in unterschiedlichen Flugzuständen das Anströmverhalten des Flugzeuges zu erkennen und die Sicherheit dadurch zu erhöhen in dem man bewusster Grenzzustände verhindern kann.
An den anderen Tagen ging es in ähnlicher Manier weiter, aber jedes Mal mit wechselnden Theorie- und Praxisthemen, was auch jeweils auf die aktuelle Wetterlage abgestimmt wurde. Da waren unter anderem Themen wie Landetechniken, Thermik kreisen, Tipps zum Hangsegeln sowie proaktive Sicherheit im Segelflugverkehr dabei.
Auch wettertechnisch hatten wir das Glück, dass kein Tag wie der andere war. So konnten die Teilnehmer von den unterschiedlichen Erfahrungen bei den wechselnden Wetterlagen profitieren. Da war von recht leicht zu fliegender Thermik bei leichtem Westwind, über recht schwierig zu findende und zentrierende Thermik bei Ostwind im Lee des Pfenningbergs bis hin zum Hangsegeln bei sehr starkem Westwind alles dabei.
Gesamt wurden an diesen vier Tagen von den 14 Teilnehmern 93 Flüge mit einer Gesamtflugzeit von über 40,5 Stunden absolviert und entsprechend viel Erfahrung gesammelt. Solch ein Perfektionswochenende stellt die perfekte Ergänzung speziell für den Saisonstart dar, da man in recht kurzer Zeit sehr viel an Erfahrung und Sicherheit dazugewinnen kann.


Die Flugsportgruppe UNION Linz stellt sich in den Dienst der guten Sache und läuft am kommenden
Sonntag, den 09.05.2021 um 13:00 Uhr MEZ
gemeinsam mit tausenden anderen Menschen weltweit beim „Wings for Life Run“ mit einem gemeinsamen Ziel: „Laufen für die, die es nicht können„.
Alle Interessierten laden wir herzlich ein, nach Download der „Wings for Life Run- App“ und Anmeldung unter: https://www.wingsforlifeworldrun.com/de/locations/app dem Team „Flugsportgruppe UNION Linz“ beizutreten und gemeinsam mit uns für die Rückenmarksforschung zu laufen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!
Jeden Dienstag von 18.35 h bis 19.20 h online über den zoom-link
https://zoom.us/j/93801928135?pwd=ZlFxbEJ3SnZUUWZSNmpYaFhKajBGdz09
zehn Mal kostenlos mitmachen!
Sowohl Ausdauer- und Kraftsportler, als auch Fitnessneulinge profitieren gleichermaßen davon, um mehr Beweglichkeit und Stabilität in den Körper zu bekommen.
Nutzt diese tolle Chance!
Am Sonntag war zwar herrliches Wetter, aber die Thermik lässt noch auf sich warten. Dennoch wurde dieser Tag ausgiebig genutzt, um wieder „Höhenluft“ zu schnuppern und sich gut auf die Frühjahrsthermik vorzubereiten.
Es war ein wunderschöner Flugtag!


Nicht der erste Flug in diesem Jahr, aber wie unsere Flugschülerin Erika freuen wir uns auf die neue Saison mit vielen schönen und langen Flügen.
Der letzte Tag im Oktober bescherte uns noch einen überraschend schönen Flugtag zum Ende der Saison. Viele haben dieses Wetter bis zum Sonnenuntergang voll genutzt.


Copyright und Pilot: Matthias Feitzinger

Am 4. Oktober 2020 wurden auf LOLO die ersten Prüfungen nach PART SFCL von Michaela Suchanek aus Micheldorf (LOLM) abgenommen.
Alle 6 Prüflinge lieferten ein positives Ergebnis und waren sowohl von den neuen Bestimmungen als auch der gewissenhaften Prüferin angenehm überrascht.
Herzliche Gratulation, viele schöne Flüge und Glück ab, gut Land!
Premiere für unseren Doppelsitzer DG 1000 Club – die erste Außenlandung hat heute, 25.08.2020, im Mühlviertel in der Nähe von Neumarkt / Lest ein „mutiger Jungflieger“ gekonnt praktiziert.



Die Rückholer Karl, Harald, Florian, Flo und Stefan hatten jedenfalls einiges zu tun und wurden entsprechend der Tradition ausreichend verköstigt!

das kostenlose Bewegungsprogramm hat am Samstag, 04.07.2020 trotz der frühen Morgenstunde mit reger Teilnahme erfolgreich gestartet.
Die Sportler waren begeistert von der angenehmen Atmosphäre am Segelfugplatz entlang der Donau, die grüne Oase im Osten der Stadt, ein idealer Platz für sportliche Tätigkeiten, besonders Outdoor-Aktivitäten.
Das Programm ist KOSTENLOS, OHNE ANMELDUNG und findet bei jedem Wetter statt. Die Dauer ist mit 60 Minuten festgelegt und findet jeden Samstag bis 12. September statt.
Wir laden alle Menschen sehr herzlich ein zum gemeinsamen Fitnesstraining in der freien Natur und das mitten in der Stadt!
Linz hat den grünsten Flugplatz der Welt.

Nicht immer trifft die Wettervorhersage perfekt zu. Als Streckenflieger muss man also mit der Möglichkeit einer Außenlandung rechnen. Und wenn man dann im Acker oder in der Wiese sitzt möchte man ja wieder zurück nach Hause kommen. Damit wir als angehende Streckenflieger gut vorbereitet sind, müssen wir auch wissen wie man einen Vereinskollegen rückholen kann. Das sind Fragen wie man mit dem Hänger umgeht, was man alles mithaben muss und wie man so einen Flieger fachgerecht ab- und wieder aufbaut.
Damit wir das beherrschen bekamen wir gestern Abend eine Einschulung von unserem Junior-Wart, der uns das Schritt für Schritt gezeigt hat. Somit ist wieder mal ein weiteres Puzzlestück gelegt um für unseren ersten Streckenflug gut vorbereitet zu sein.

Zum 90. Geburtstag bekam Frau Swana aus Salzburg von ihren Kindern, Nichten und Neffen, insgesamt zwölf an der Zahl, jeweils einen Monat mit einer gemeinsamen Aktivität geschenkt. Im Juni war es nun soweit und Jungflieger Roland konnte seine Idee in die Tat umsetzen.
Nach Anreise mit dem Zug und Rundgang am Flugplatz startete der Flugtag bei Kaiserwetter mit einem 50 minütigem Rundflug im Rotax-Motorsegler samt Kurbeln im Segelflug über dem Haselgraben, just über dem Ort, an dem Frau Swana einen Teil ihrer Kindheit verbrachte. Die Eltern der gebürtigen Oberösterreicherin hatten in den 30er Jahren für einige Jahre eine kleine Landwirtschaft nahe der Ruine Wildberg.
Nach sicherer Landung, trotz eher unangenehmen Südost-Windes, konnte die rüstige 90-Jährige den kompletten Ablauf des Segelflug- und Windenbetriebs verfolgen bis sich ein passender Slot für einen Windenstart ergab. In der ASK21 vorne sitzend wurde der 20 minütige Thermikflug zu einem Höhepunkt der besonderen Art – solch strahlende Kinderaugen in einem Gesicht voller Lebenserfahrung hat unser Flugplatz bis dato selten gesehen.
Wir wünschen auch weiterhin viel Gesundheit – diese Fitness und Lebenslust darf uns allen Vorbild sein.

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Unser schöner Segelflugsport hat entsprechend viele schöne Momente. Daher ist es um so wichtiger sich auch mit den Szenarien zu beschäftigen, die dadurch in den Hintergrund gerückt werden.
Ein mögliches Szenario dabei ist der Notausstieg, der aus unterschiedlichsten Gründen notwendig werden kann. Das kann beispielsweise aus einer Kollision oder einem strukturellen Versagen entstehen. In solchen Situationen entscheiden dann Sekunden.
Bei unserer S1 geht neben dem gemeinsamen Fliegen auch um mentale Vorbereitung. Da eignet sich das Thema Notausstieg perfekt für einen Theorieabend. Bei bestem Wetter konnten wir Notausstiege simulieren, die Problematiken rund um das Thema besprechen und uns damit auf solche Situationen vorbereiten.
Euer S1-Kümmerer, Stefan
Ein wichtiger Teil der S1 ist der gemeinsame Praxistag, bei dem es darum geht gemeinsam zu fliegen und von unseren erfahrenen Trainern zu lernen. Dabei kann jeder an seinen individuellen Zielen arbeiten und seine Techniken entsprechend verbessern.
(mehr …)… musste wegen des Corona-Verbots lange warten bis sie endlich zum Jungfernflug aufsteigen konnte. Horst und Karl waren die ersten, die dieses Luftschiff bei wunderbarem Wetter in Betrieb nahmen und auch gleich das Verhalten im Bart erproben konnten.

Mit diesem neuen Segelflugzeug mit Klapptriebwerk ist unser Flugzeugpark auf höchstem Niveau!
Auch das zweite virtuelle Treffen unserer Sportgruppe 1 war ein durchwegs interessantes und wir konnten einerseits durch den enormen Erfahrungsschatz von Horst neuen Input bekommen sowie anderseits durch Analyse von Videos herausfordernder Windenstarts einiges lernen. Und da wir auch Masterstudenten in unseren Reihen haben, konnten wir das Thema auch von der wissenschaftlichen Seite betrachten.
Für unseren nächsten Termin am 17.04. 20:00 hat sich einer unserer erfahrensten Vereinskollegen und Trainer Kopececk Harald bereit erklärt einen virtuellen Vortag über das Thema
Proaktive Sicherheit – „Sehen“ geht vor „gesehen werden“
zu halten.
Hoffentlich können wir das nun Erlernte bald in die Tat umsetzen.
Bis bald,
Stefan Burger
gemeinsam mit Familie Parnreiter um einen tollen und von allen sehr geschätzten Fliegerkameraden, unseren HERBERT PARNREITER, der am 31.03.2020 seinen Kampf gegen den Krebs verloren hat.

Das Begräbnis fand heute, 4.4.2020, im engsten Familienkreis statt und wir werden Herbert die letzte Fliegerehre erweisen und die Überflüge über sein Grab absolvieren, sobald es die Situation wieder zulässt. Es schmerzt, dass wir es nicht heute durchführen konnten.
Am Gründonnerstag, dem 9. April 2020 um 18 h wird die Familie mit Freunden und den Vereinskollegen einige Gedenkminuten für Herbert einlegen.
Lieber Herbert, wo immer Dich Deine letzte Reise hinführt, wir grüßen Dich mit
Glück ab, gut Land!

Wir hatten für Freitag einen Theorieabend für unserer Sportgruppe 1, kurz S1, geplant, wobei uns leider der Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Um trotzdem den Kontakt zu den Kameraden zu haben und sich in dieser „Pausenzeit“ mit der Fliegerei beschäftigen zu können, wurde kurzerhand ein virtuelles Treffen organisiert, das auf positive Resonanz gestoßen ist.
Unser Theoriethema war „sicherer Windenstart„. Das Thema passt sehr gut zu Saisonbeginn, weil es natürlich die häufigste Startart auf LOLO und sehr sicher ist, jedoch aber Konzentration und Disziplin erfordert. Gerade zu Beginn der Saison ist eine intensive Beschäftigung in Theorie und Praxis sehr sinnvoll, damit das Vertrauen gestärkt wird und dem Piloten die notwendige Sicherheit für die Durchführung des Windenstarts gibt.
Das kann sich natürlich jeder in der aktuellen Situation alleine zuhause durchsehen, aber noch besser ist es, wenn wir uns stattdessen virtuell treffen. Da kommt man wieder mal etwas „zusammen“, hat Kontakt mit den anderen Fliegerkameraden und verkürzt so die Zeit bis zum Start des nächsten Flugbetriebes.
Bis bald,
Stefan Burger
Fünf Probanden vom Flugplatz Linz-Ost haben heute ein Probetraining mit Conny per live stream über „zoom“ absolviert.
Es hat uns nicht nur gut getan, dass sie uns wieder ordentlich ins Schwitzen gebracht hat, sondern auch die Freunde wieder zu sehen und auf diese Weise miteinander soziale Kontakte aufrecht zu erhalten.
Daher können wir ab kommenden Dienstag wieder unser Pilotentraining mit Conny um 19h absolvieren, allerdings von zuhause aus. Conny stellt das Trainingsprogramm jeweils so zusammen, dass wir kaum Hilfsmittel benötigen, falls doch nur solche, die im Haushalt vorhanden sind.
Auf geht’s – so kontern wir Covid-19!
Rechtzeitig zu Saisonbeginn fand der erste Infoabend zur vereinsinternen Sportgruppe 1, kurz S1, statt. Der Sinn und das Ziel der S1 ist es, sich gemeinsam intensiv mit dem Segelflug zu beschäftigen. Sie ist einerseits für Einsteiger nach Scheinerhalt und auch für etwas erfahrenere Kollegen geeignet, um in Richtung Streckensegelflug und Silber-C zu kommen.
So wird es in der im 2-wöchigen Rhythmus jeweils freitags einen Theorieabend und am folgenden Sonntag einen gemeinsamen Flugtag geben. Damit sich die persönlichen Ziele bestmöglich umsetzen und erreichen lassen, stehen erfahrene Trainer zur Verfügung. An den thermisch nicht ganz so guten Sonntagen stehen S1-interne Herausforderungen wie zB ein Ziellandungsbewerb am Plan.
Natürlich kann man sich auch auf eigene Faust im Segelfliegen verbessern, aber mit dieser Struktur, der Hilfe der Gruppe und Trainer kommt man schneller vorwärts und wird mitgenommen den nächsten Schritt zu tun.

…. keine Cumuli am Himmel und dennoch sammelten unsere Piloten fleißig umweltfreundliche Höhenmeter – aber wie?
Eigentlich ganz einfach! Am Flugplatz Linz-Ost wird nicht nur Segelflugsport ausgeübt, sondern auch die körperliche Fitness in allen Belangen trainiert. So packte eine Gruppe Piloten die Tourenschi ein und fuhr zu einer der besten Thermikstellen am Hengstpass.
Wie im Segelflieger hatte Horst auch hier das richtige Gespür und einen Geheimtipp auf Lager. Dieser ging voll auf: tolle Winterlandschaft, feinster unversperrter Pulverschnee, keine Leute.
Nach diesem großartigen Erlebnis in der segelflugfreien Zeit stehen schon die ersten Überlegungen an, das bereits bestehende Sportprogramm durch diverse Ausdauersportarten zu erweitern und uns so weiterhin fit zu halten.
Anmerkung: Das Pilotentraining mit Conny findet weiterhin jeden Dienstag um 19 h auf LOLO statt – nicht nur Piloten sind herzlich eingeladen!
Steirische Premiere Betriebsleiterpflicht für Flugplätze fällt
Neue Freiheit unter den Wolken. Die lästige Betriebsleiterpflicht für Flugplätze endet. Das steirische Flugfeld Timmersdorf bei St. Michael ist dabei Vorreiter in Österreich.
(mehr …)
Diese Weihnachtsgrüße aus Madrid von Elisabeth Heilmeyer möchte ich an alle weitergeben,
verbunden mit den besten Wünschen für ein gesundes und glückliches Neues Jahr 2020 mit vielen schönen Flügen, guter Thermik und viel Westwind!
Glück ab, gut Land!
erweisen wir dem ersten Obmann und Gründungsmitglied der Flugsportgruppe Union Linz.
Lechner Sepp war vom Gründungsjahr 1951 bis 1966 der erste Obmann unseres Vereins. Ihm haben wir es zu verdanken, dass er mit großem persönlichen Einsatz in den schwierigen Nachkriegsjahren Pionierarbeit für unseren Flugplatz geleistet hat.
Die Wiederaufnahme und der Erhalt des Segelfluggeländes im Überschwemmungsgebiet nach dem Krieg ist zum Großteil Josef Lechner zu verdanken.


Lukas Thauerböck zur bestandenen Prüfung.
Noch im grauen November hat es Lukas geschafft, auch die praktische Prüfung abzulegen. Das Wetter war alles andere als sonnig, doch nichts konnte Lukas hindern, erstklassige Prüfungsflüge zu präsentieren.
Wir wünschen Dir viele schöne Flüge!

Segelfliegen Anfang November ist immer ein äußerst ambitioniertes Vorhaben. Von Linz aus müssen doch viele Puzzlestücke zusammenpassen. Wie gelang es uns dennoch am 08.11.2019 eine Höhe von über 6500m zu erreichen und dabei eine Strecke von 266km zurückzulegen?
(mehr …)Bei der am Samstag, den 2. November abgehaltenen Theorieprüfung konnten alle 5 Flugschüler aus dem Oktoberkurs mit weit überdurchschnittlichen Leistungen brillieren! Wir gratulieren Matthias Gall, Fritz Koll, Philipp Rittmann, Rudi Trogbacher und Jonas Wögerbauer zu diesem tollen Erfolg!

Die neue Werbekampagne für unsere Verein ist gestartet.
Diese Foto beweist, dass jeder Beginner in Zukunft eine weibliche Pilotenhelferin als Unterstützung und eine entsprechende Bekleidung mit dem Vereinslogo bekommt. Von unserem Flugschüler Thomas Berger zu seinem Geburtstag bereits mit Heidelinde getestet.

Lieber Thomas, wir gratulieren sehr herzlich zu Deinem runden Geburtstag!
Der Zustrom wird mit dieser Werbung enorm werden, Fluglehrer bereitet Euch gut vor!
Der Wettbewerbszeitraum der dezentralen Staatsmeisterschaft im Streckensegelflug ist mit 30. September 2019 zu Ende gegangen. Damit steht fest: Georg Donner ist Junioren-Staatsmeister 2019 und wird seine „Lorbeeren“ (darunter ein ausgiebiger Winter-Segelflieger-Aufenthalt in Südafrika) am 19. Oktober 2019 beim Segelfliegertag in Wien offiziell in Empfang nehmen! Aber auch auf die restlichen Ergebnisse der Union Linz Pilotinnen und Piloten aus der sis-at-Wertung 2019 können wir richtig stolz sein:
Endergebnisse der Staatsmeisterschaft im Streckensegelflug 2019:
(in runden Klammern die auf ganze Zahlen abgerundeten Punkte, in eckigen Klammern die relative Verbesserung/Verschlechterung im Vergleich zur Platzierung im Vorjahr)
Wir freuen uns auf rege Teilnahme beim Abschluss der
UNION Landesmeisterschaft
mit Ziellande-Wettbewerb
am Samstag, 28.09.2019, ab 10.00 h
10. Flugtag für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche
Die großartige Allround-Künstlerin Jessie Ann de Angelo brachte bereits bei der Eröffnung mit ihrem Gesang und ihrer Stimmung den Hangar zum Glühen und sogar die Rollstuhlfahrer zum Tanzen.
Die Fallschirmspringer der Union Wels sorgten für tolle Spannung!
Der Tandemsprung einer Schwester vor den Rollstuhl der Zwillingsschwester war für alle Zuschauer ein sehr emotionaler Moment.
Tja – es stellte sich die Frage: Wer hatte mehr Spaß und Freude an diesem Tag? Alle Helfer oder unsere kleinen Gäste?
Mag. Martin Hajart / Gemeinderat der Stadt Linz
mit Jessie Ann de Angelo
Ein großartiger Förderer unserer Veranstaltung!
Für unsere Gäste war ab dem Check-In bis zum „Heimflug“ auch beste gastronomische Versorgung garantiert. T-Shirts, Überraschungspakete gab es bei der Anmeldung. Viele verschiedene Spielestationen garantierten für den ganzen Tag gute Unterhaltung.
10 Jahre „limits in the air“ am Sonntag, 08.09.2019
war ein großartiges Fest und auch das Wetter war uns gut gesinnt.
Jedoch ohne unsere Sponsoren wäre die Jubiläums-Veranstaltung in diesem großartigem Ambiente nicht möglich gewesen. Ein riesiges DANKESCHÖN im Namen unserer beeinträchtigten Gäste samt Eltern und Geschwistern ergeht an:
- Fa. leuwico – Büroeinrichtungen maßgerecht, angepasst und hochwertig
- Fa. Wacker-Neuson, Herr Ing. Hans Neunteufel
- Fa. TGW – Wels
- Fa. Fenzl – bäckt mit Laib und Seele
- Fa. IB Mayer – Kirchschlag
- Fa. S2G – IT-Lösungen
- Fa. ekey – Zutrittslösungen mit Fingerprint
- lions Leonding
- OK Elisabethinen
- Fa. Rogersdata – VFR-Luftfahrtkarten und Luftfahrtzubehör, Robert Gallmayer
- linzag
- ÖZIV
- Raiffeisen-Landesbank
- Thai-Restaurant „Coconut“ Marienstraße Linz
- Fa. Caseli – alles rund ums Catering
- Fa. café und co – perfekter Service
- Metzgerei Gruber – who else?
Unsere Jubiläumsfeier am Sonntag, 08.09.2019 wird termingerecht stattfinden. Für Zelte und wettergerechte Unterbringung ist gesorgt, auch das Fliegen wird nicht zu kurz kommen.
Wir freuen uns auf einen wundervollen Tag mit unseren kleinen und großen Gästen, denen wir zum Jubiläum ganz besondere Attraktionen bieten können.
Hallo zusammen,
unsere Fitness-Trainerin Conny liegt mit 39.5° Fieber im Bett. Daher kann sie uns morgen und ev. auch noch nächsten Dienstag nicht in Schwung bringen.
Liebe Grüße von Conny an alle mit dem guten Rat, auch ohne ihr etwas für Eure Fitness zu tun und in Bewegung zu bleiben.
Also – auf geht’s!
Gute Besserung für unsere Conny!
Gratulation an Georg und Daniel zum gelungenen Einstieg in die österreichische Staatsmeisterschaft. Im direkten Vergleich mit dem Weltmeister und der Nationalmannschaft haben sie sich wacker geschlagen und die gestellten Aufgaben gut gemeistert.
Das erste „hinein Tasten“ in die Spitzenklasse hat gezeigt, dass die beiden bereits mitfliegen können. Beim ersten Messen mit Top-Streckenflugpiloten konnten sie viel dazu lernen, um dies bei den nächsten Bewerben umzusetzen.
Große Teilnehmerzahl und starke Fluggeräte
Unsere Jungs mit top Betreuung – DANKE an alle!
Wir gratulieren sehr herzlich und sind überzeugt, wir werden Euch bald unter den
TOP TEN sehen!
[pdf-embedder url=“https://www.segelfliegen-linz.org/wp-content/uploads/2019/07/Pilotentraining-Aushang.pdf“ title=“Pilotentraining Aushang“]
Im Zuge des S2-Clubabends werden am kommenden Freitag zwei wichtige Themen behandelt:
- S2-Strategie zur Höchstform
- XCSoar – Bericht über die Recherchen von Gerhard Windischbauer
Je zahlreicher die Teilnahme, um so größer unsere Erfolge!
Mit Helmut Rübig haben wir einen der großen Pioniere des Segelflugsports verloren. Obwohl er bereits das 50. Lebensjahr überschritten hatte, schaffte er mit seiner Leidenschaft und seinem Können das FAI Leistungsabzeichen Gold C mit 3 Diamanten.
Doch nicht nur sportliche Erfolge krönten seine Zeit bei unserer Flugsportgruppe, auch durch seine technischen Kenntnisse und seine guten Kontakte hat er sehr viel zur Wartung unserer Motoren und technischen Problemlösungen beigetragen. So wie sich Helmut bei uns wohlgefühlt und so manche Freundschaft geschlossen hat, so unvergesslich wird er in die Annalen unseres Flugsportvereines eingehen.
Unser letztes gemeinsames Fliegerlager verbrachten wir 1995 in Feldkirch / Kärnten.
Lieber Helmut,
wir wünschen Dir einen letzten guten Flug – Glück ab, gut land!
Flugsportgruppe Union Linz
Der diesjährige alpine Streckenfluglehrgang am Militärflugplatz in Aigen im Ennstal wurde mit den besten Ergebnissen in der Geschichte des Flugsportvereines Union Linz absolviert.
Unter schwierigsten Bedingungen wurden extreme Maßnahmen ergriffen, um der Hitze zu trotzen und diese Ergebnisse zu erzielen.
Während des Lehrgangs wurden fast 600 Stunden in den Segelflugzeugen verbracht, 25.000 km in der Luft zurückgelegt, 147 Starts absolviert, was eine durchschnittliche Flugzeit von über 4 Stunden pro Start ergibt. Vier Flüge von beinahe 800 km im reinen Segelflug sind besonders hervorzuheben.
6 goldene
Leistungsabzeichen
der FAI (Federation Aeronautique International) mit zusätzlich insgesamt 4 Diamanten für spezielle Leistungen konnten erflogen werden.
Nach diesem Trainingslager war/ist der Zwischenstand in der Staatsmeisterschaft:
- Junioren Platz 1 – Donner Georg
- Vereinsmeisterschaft – Platz 2, derzeit weiterhin stark auf Platz 3 – FSG Union Linz
In dieser CO2-freien Sportart ist es möglich, mit den Kräften der Natur großartige Trainings- und Wettbewerbsergebnisse zu erzielen. Die gute Wetterlage wurde von der gesamten Mannschaft mit vollem Einsatz genutzt und so konnten wir diese hervorragenden Plätze erringen.
Ein ganz besonderer Dank gebührt dem Initiator und Leiter des jährlichen Streckenfluglehrgangs auf LOXA, Horst SIEGL, der das Team bestens betreut und alle mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld, seinem Können und Erfahrungen immer wieder zu Spitzenleistungen führt.
Diesmal durch super Leistungen unserer konditionsstarken Oldies ( .. das Pilotentraining mit Conny macht es möglich). Am heißesten Tag des Jahres, mit totalem Einsatz, drei Streckenflüge in der heißen Saharaluft und damit zum wiederholten mal Rang zwei.



Unser Flugplatz ist Dank der riesigen Grünoase besonders im Abendwind ein kühles Plätzchen.
Sehr einladend, um trotz der Hitze ein gutes Training in frischer Luft absolvieren zu können.
Sei dabei am Montag, 1. Juli 2019 von 20 – 21 h!
„Schneller – weiter – höher“
ist das Motto der österreichischen Meisterschaft im Streckensegelflug und einer von uns nimmt das sehr genau.
Wir sind sehr stolz auf unser Vereinsmitglied Georg DONNER, der im Moment den
1. Platz bei den JUNIOREN
belegt. Weiter so Georg!
Es gibt wesentlich Schlimmeres, als den 1. Mai im Flug über Kärnten zu verbringen. Die neueste Episode aus der Reihe „Sieben auf einen Streich“ führte uns in den Süden Österreichs, wo wir die Flugplätze Feldkirchen, Nötsch, Lienz, Wolfsberg, Friesach und Mayerhofen besuchten. Diesmal war mit Gerald Banko ein waschechter Lavanttaler dabei, der sich in der Geografie des Südens bestens auskennt. (mehr …)
Die Wettervorhersage für die Woche war mittelmäßig bis gut, der beste Tag schien allerdings der Montag zu sein. Also am Sonntag noch einen F-Schlepp organisiert und am Abend ein paar Trainings-Tasks passend zur Wettervorhersage und der Vorgabe, im Gleitwinkelbereich von LOLO zu bleiben, ausgearbeitet. Angesagt waren starke Steigwerte im Mühlviertel mit einer Basis zwischen 1500m und 1800m über Grund. Cumuli waren allerdings nur am südlichen Rand des Mühlviertels vorhergesagt, nördlich davon war mit Blauthermik zu rechnen. Der Wind sollte aus Osten her kommen. (mehr …)
Aufgrund des Beginns der Sommerzeit wird unser Trainingsabend jeweils auf
Dienstag, von 20 – 21 h
verlegt.
Unser PCC ( = personal coach Conny) hat sich in Köln weitergebildet und kann nun einige Neuerungen in unsere Trainingsstunde einbringen. Dazu gehören ganz besonderen medizinisch-therapeutische Ansätze, individuell abgestimmt, die es uns infolge ermöglichen, unsere Ressourcen voll auszunutzen.
Nach den Osterferien starten wir wieder am Dienstag, 30. April 2019.
Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Teilnahme!
Für mich war das alles fliegerisches Neuland, während Martin Kübler fast überall schon mit dem Drachen oder Gleitschirm war. Jedenfalls war es ein lehrreicher Tagesausflug, bei dem wir nicht nur gutes Wetter, exzellente Landschaft und kulinarische Highlights erlebten, sondern auch viele nette Leute trafen. Als wir am Abend nach Besuchen in Pinkafeld, Punitz, Fürstenfeld, Weiz, Graz, Kapfenberg, Lanzen und Timmersdorf wieder in Linz-Ost ankamen, war der Tank noch nahezu halbvoll, obwohl der Motor fast 400 Einheiten abgespult hatte. Insgesamt ein netter Ausflug, der vielleicht demnächst durch neue Varianten (Süd, West, Nordost) ergänzt werden wird!
Wir gratulieren unserem neuen Segelfluglehrer Daniel Feilmeier und unserem neuen MiM-Piloten Georg Donner! Beide haben am Sonntag, den 7. April 2019 ihre Prüfungen bestanden!
Einige unserer Flugzeuge (Junior, Discus, DG1000) wurden an diesem Tag übrigens ebenfalls geprüft (ARC). Auch in diese Hinsicht gab es keine Beanstandungen!
Am Freitag, 05.04.2019 um 18.45 h können wir uns die ersten tollen Flugberichte zu Gemüte führen und Erfahrungen für viele schöne Flüge austauschen.
Mit dem Augenmerk auf den Flugstrecken und Außenlandegebieten nördlich der Donau sowie den Rennstrecken im Mühlviertel werden wir einige gute Voraussetzungen für diese Saison erfahren.
Freut Euch auf einen interessanten Abend!
…. startet in die 2. Runde! Die Feiertags-Pause geht zu Ende und ab Montag, 7. Jänner 2019 arbeiten wir wieder mit voller Energie daran, unsere Fitness auf einen guten Level zu bringen.
Auf geht’s!
Der Termin für die Jahreshauptversammlung wurde mit 1. Februar 2019, Beginn 18.00 h wiederum in der Bauakademie OÖ. Steyregg, fixiert. Bitte Termin vormerken!
Die Wintersonnenwende ist für uns Piloten wieder einer der wichtigsten Tage im Jahr …. endlich werden die Tage wieder länger, der erste Lichtblick in die neue Flugsaison, es geht AUFWÄRTS!
Auch heuer wollen wir diese positive Wende feierlich begrüßen. Diverse Feuerkörbe und -schalen werden auf LOLO brennen und der Punsch wird köcheln, seinen Duft verbreiten und köstlich munden. Mit dem ein oder anderen alten Weihnachtslied werden wir uns auf Weihnachten einstimmen. Gitarrenspieler oder ähnliche sind herzlich eingeladen hier Unterstützung zu leisten.
Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Teilnahme und eine gemeinsame, stimmungsvolle Begrüßung des Lichts.
… war unsere Saison-Abschlussfeier am Freitag, den 30.11.2018, verbunden mit den Ehrungen der S1- und S2-TopWertungen! Aber nicht nur Ehrungen, auch über das Anstreben und Erreichen von Zielen, was unserem Verein im Jahr 2018 ganz hervorragend gelungen ist, wurden von Horst sehr aufschlussreiche und motivierende Ratschläge erteilt, die 2019 bestimmt Früchte tragen werden.
Die von Helene angefertigten und „leider nicht sehr haltbaren Preise“ für die S1 und S2 fanden reißenden Absatz! Ein großes Dankeschön an Helene für diese köstlichen Kunstwerke.
Last but not least – unser Horst, der zwar stets gerne das Wort ergreift, aber bei dem überraschenden Vortrag seines mehr als 60-jährigen Lebens bei und mit der Union am liebsten die Flucht ergriffen hätte.
Kopi, Danke, war hervorragend gestaltet!
Nach den tollen Erfolgen bei den Staatsmeisterschaften bei denen wir das Ziel von „unter den top ten“ mehrfach erreicht haben, konnten wir auch bei den Union-Landesmeisterschaften Gold erreichen. Sowohl der Ziellandebewerb als auch die Mannschaftswertung ging mit Gold an die Flugsportgruppe Union Linz.
Für Hunger, Durst und Lust auf Süßes wird ausreichend vorgesorgt!
Unter diesen Aspekten freuen wir uns auf eine tolle Saison-Abschlussfeier mit Euch allen
Im Herbst ist der Grob als Schleppmaschine nicht mehr so stark im Einsatz, deshalb kann man um diese Jahreszeit ruhig mal ein paar Tage unterwegs sein. Mitte Oktober braucht man allerdings schon etwas Wetterglück. Noch vor ein paar Tagen hatte es so ausgesehen, als müsste man – statt wie geplant nach Italien – eher an die Nordsee fliegen, weil von Westen her eine Front angesagt war. Einen Tag vor dem Abflug hat sich dann aber abgezeichnet, dass sich das Tief über dem Mittelmeer auflöst und ein Flug dorthin möglich sein würde. Den freien Platz im Grob hat sich Georg Donner schon vor zwei Wochen reserviert, was auch die Möglichkeit bot, die MiM-Schulung nahezu in einem Rutsch zu erledigen und dabei auch gleich Flugpraxis im Ausland zu sammeln. Also sollte es Freitag vormittag losgehen! Geplant war Mauterndorf, Rieti, Roma Urbe, Elba und zurück in drei Tagen. Wegen des super Wetters konnten wir zusätzlich auch Korsika und auf dem Rückflug sogar das Matterhorn „mitnehmen“! (Die Links zu den Logfiles gibts ganz unten!)
Mit Ende September ging die Saison 2018 der dezentralen Staatsmeisterschaft im Streckensegelflug zu Ende. Die Flugsportgruppe Union Linz konnte sich gegenüber dem Vorjahr gewaltig steigern. 22 Pilotinnen und Piloten haben in der abgelaufenen Saison 179 Flüge eingereicht, bei denen sie insgesamt 49.790 Wertungskilometer geflogen sind. Das ist deutlich mehr als einmal um die Erde!
Neue Kurstermine für MiM und Flugfunk BFZ/EFZ online.
Wer gerade das Buch „Tödliche Fälschung“ von Thomas Baum liest oder noch lesen möchte, möge rasch weiterklicken.
Am Sonntag, bereits zum neunten Mal in Folge, fand unsere jährliche Veranstaltung No Limits statt bei der wir Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen den Traum vom Fliegen verwirklichen und ein Gefühl der grenzenlosen Freiheit ermöglichen.
Hier ein Videobericht von unserer 7. Veranstaltung 2016.
Freitag, 21. September 2018 – Lesung Thomas Baum um 18 h auf LOLO
Samstag, 29. September 2018 – ULM – Ziellanden für alle in Schärding
Montag, 1. Oktober 2018 – „Trimm Dich fit“ um 17.30 h auf LOLO
Samstag, 20. Oktober 2018 – Segelfliegertag in St. Michael im Lungau
Der Krimi-Autor Thomas Baum hat in seinem neuesten Buch „Tödliche Fälschung“ unseren Segelflugplatz Linz-Ost eingebunden. Der berühmte Kommissar Wörschädl ermittelt auf LOLO und muss auch in ein Segelflugzeug steigen …..
Thomas Baum hat die Recherchen für sein Buch auf unserem Flugplatz durch geführt und es ist spannend, dies in seinem Buch wieder zu finden. Daher wird er uns am
Freitag, 21. September 2018, ab 18 h
eine Kostprobe in Form einer Lesung geben.
Nicht nur durch sehr viele Starts erlangt unser Flugplatz Berühmtheit….
Familie, Freunde und Bekannte sind ebenfalls sehr herzlich eingeladen.
Bei den Probetrainings hat uns Conny bereits gezeigt, wie wie unseren Körper bestens in Form bringen können. Auf Grund der zahlreichen Teilnahme und Nachfrage startet das „Trimm-Dich-fit“ Programm am 1.10.2018.
Wir freuen uns wieder auf „bewegte Stunden“.
hatte unser Segelflugplatz Linz-Ost im Jahre 2017.
Mit einer Anzahl von 5.854 Starts sind wir österreichweit der Segelflugplatz, welcher die meisten Starts 2017 zu verzeichnen hatte.
Bereits im Jahr 2015 haben wir um ein Drittel mehr Starts als der 2. platzierte Flugplatz Wiener Neustadt-West durchgeführt.
Wir können auf die sehr gute Auslastung unseres Flugplatzes stolz sein.
…können wir zum heutigen Stand vorweisen:
Wir sind stolz auf unsere Jugend und gratulieren Georg Donner und Florian Forsthuber! Beide sind mit einem Streckenflug von über 300 km dem Gold C wieder ein Stück näher gerückt.
Georg rangiert im Moment mit einer minimalen Differenz von 14 Punkten auf Platz 3 der Junioren-Meisterschaft und Florian ist ihm knapp auf den Fersen. Wir hoffen, dass die beiden noch einige gute Thermik-Tage nutzen können.
Aber auch in der Vereinswertung nimmt die Union einen sehr guten 4. Platz ein, was bei 66 Teilnehmenden eine tolle Leistung ist!
Leider geht die EU-Verordnung zum Datenschutzgesetz auch an den Vereinen nicht spurlos vorüber. In den letzten Tagen werden wir alle mit emails und Post überschwemmt, um dem Inkrafttreten dieser Verordnung mit 25.05.2018 gerecht zu werden.
Auch die FSG Union Linz hat bereits alles gut im Griff und entsprechende Vorkehrungen getroffen.
Bezüglich der Aufbewahrungsfrist personenbezogener Daten werden wir in den nächsten Tagen an unsere Mitglieder herantreten. Denn so wie diese Verordnung vorschreibt, dürfte es ohne Euer Einverständnis keine Vereinsgeschichte mehr geben. Die Namen unserer Gründerväter und Streckenflugpioniere müssten sonst gelöscht werden.
Segelfliegen in Linz
Die Flugsportgruppe Union Linz lädt am 20. Mai 2018 ab 9 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Bei dieser Gelegenheit hast Du die Möglichkeit die Welt aus der Vogelperspektive zu betrachten und Eintritt in die 3. Dimension zu erhalten.
Schnupperflug mit einem unserer Hochleistungssegelflugzeuge zum Selbstkostenpreis (ca. € 10,-)
Anmeldung am 20. Mai 2018 ab 9 h direkt am Segelflugplatz Linz-Ost; die Durchführung der Flüge erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Kontakt-Adresse: schriftfuehrer@segelfliegen-linz.org
www.segelfliegen-linz.org/
4020 Linz, Am Tankhafen 13
…ein letzter Blick zurück beim Landeanflug auf die Piste 15 lässt das Fliegerherz höher schlagen.
Größtes Interesse fand das Eröffnungsbriefing am 16.3.2018 mit vielen interessanten Beiträgen. Jeder unserer Piloten hält bereits nach der Thermik Ausschau, die uns heuer schon die ein oder andere Wolkenstrasse sehen ließ, bald heißt es wieder „Glück ab, gut land“
Ein kurzer Bericht über unseren Flugplatz und Verein ist im Linzer Stadtmagazin „Lebendiges Linz“ erschienen.
Hier der Link zum Nachlesen.