Wir haben als Teil unseres Nachwuchs- und Sportprogramms seit mehreren Jahren das Thema Notausstieg am Programm, wo wir uns üblicherweise einmal pro Jahr konkret damit beschäftigen. Dabei geht es einerseits um die mentale Vorbereitung damit, aber auch darum, sich die nötigen Handgriffe einzuprägen, damit diese im Ernstfall bekannt sind. Wir schwingen uns dabei auch in voller Montur am Boden aus einem Junior auf eine Matratze und werden uns dabei auch der Herausforderungen bewusst. Natürlich wird sich so eine Situation in der Realität sicherlich deutlich anders darstellen, aber wichtig ist, die Option des Notausstiegs im Kopf verfügbar zu haben und abrufen zu können.
Um auch den „zweiten Teil“ eines Notausstiegs, den freien Fall und die zugehörige sichere Landung, in einem kontrollierten Umfeld erleben zu können, haben Walter Gupfinger vom Union Fallschirmspringerclub Linz und ich die Idee geschmiedet, konkret einen Tandemsprung als Sicherheitstraining für Segelflugpiloten anzubieten. Auch hier wird sich ein Notausstieg aus einem Segelflieger etwas anders darstellen als in diesem sehr kontrollierten Umfeld. Dennoch lässt sich davon einiges mitnehmen. Natürlich einerseits das Gefühl in 4000m aus einem fliegenden Flugzeug auszusteigen, aber auch die Erfahrung, dass sich so etwas problemlos überstehen lässt.
Um die vielfältigen Lebensräume und die Biodiversität am Segelflugplatz Linz-Ost gezielt zu fördern, hat die Naturkundliche Station ein umfassendes Konzept erarbeitet, welches nun mit dem „Grand Prix der Biodiversität“ und einem Preisgeld von € 5.000,– ausgezeichnet wurde.
Fotos zum Medienservice
- Thomas Schiefecker und Gudrun Fuß nahmen beim abschließenden Festakt zum „Grand Prix der Biodiversität“ den Preis für das Gewinnerprojekt „Segelflugplatz Linz-Ost“ für die Umsetzung ökologischer Maßnahmen entgegen.(JPG | 1,81 MB)17 x 11 cm mit 300 dpi
- Das Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti), ein durch starken Düngemitteleinsatz gefährdeter Bewohner des Segelflugplatzes.(JPG | 1,15 MB)17 x 11 cm mit 300 dpi
- Fotos: Stadt Linz
Segelflug-Theoriekurs März / April 2023
- Block: Freitag, 24.3.2023 bis Sonntag, 26.3.2023
- Block: Freitag 21.4. bis 23.4.2023
Heute hat die Flugschule der Flugsportgruppe Union die Föhnwetterlage genutzt, um 5 neue Flugschüler/Innen für das Erlebnis des Segelflugs zu begeistern.



Letzten Freitag hat die SPORTUNION Oberösterreich die Landessportreferenten zur Landesspartenkonferenz in ihre Räumlichkeiten in Linz geladen. Landessportreferenten stellen das Bindeglied zwischen der SPORTUNION als Dachverband und den einzelnen Sektionen dar. Entsprechend gibt es für jede Sektion (Fußball, Handball, Segelflug,…) je einen Landesspartenreferenten, die die Ansprechpartner für die einzelnen Vereine im Land Oberösterreich sind. Bei der Landesspartenkonferenz ging es hauptsächlich um die Zusammenarbeit im nächsten Jahr und die geplanten Veränderungen.
Natürlich war auch unser Landesspartenreferent für Segelflug mit dabei, der unseren wunderbaren Sport und unsere Interessen dort vertreten hat. Aber wie immer nach solchen Terminen, die richtige Arbeit und die Detailplanung beginnt damit erst.

Am 1. Okt. fand die Abschlussveranstaltung der Union Landesmeisterschaft (ULM) mit einem Ziellandebewerb auf Linz Ost statt. Über 20 Piloten aus den Nachbarvereinen aus Schärding, Eferding und Ried/Kirchheim und unserem Heimatverein haben sich der Herausforderung gestellt.
Für alle, die mit der ULM (noch) nichts anfangen können:
von den Segelflugvereinen in Schärding, Ried, Eferding und Linz wurde jeweils am Saisonanfang im März 2er-Mannschaften bekannt gegeben, die in der ULM um den Sieg rittern. Es gibt dabei eine Einzel- und Mannschaftswertung. Gezählt werden dabei die drei besten auf sis-at eingereichten Flüge, die mit etwaigen Faktoren beaufschlagt werden. Zb Abzüge für Motor- und Alpenflüge, dafür eine Verdreifachung für Silber-C-Flüge. Daher ist die ULM speziell für angehende Streckenflieger interessant. Details bzgl. der Faktoren und es Wertungszeitraums finden sich in der Ausschreibung.
Um der ULM einen würdigen Abschluss inkl. Siegerehrung zu verleihen, findet eben eine Abschlussveranstaltung inkl. Ziellanden statt. Hier kann und soll natürlich JEDER mitmachen. Einerseits eine super Möglichkeit mit Segelfliegern aus anderen Vereinen in Kontakt zu kommen und auch andererseits seine Ziellandefähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Danke an alle Helfer, die zum Gelingen dieses feinen Tages beigetragen haben.



Die Sonne wird nicht unbedingt großartig scheinen am Sonntag, jedoch sind wir zuversichtlich und werden die Veranstaltung durchführen.
Die Tische und Bänke werden wir im Hangar aufstellen, sodass wir Wind- und Regen geschützt untergebracht sind.
Die Board-Karten werden von 8.30 h bis 9.30 h am „Check-In-Schalter“ ausgegeben – bitte dort unbedingt anmelden.
Die Begrüßung und kurze Eröffnungsrede sowie eine Modellflug-Vorführung finden von 9.30 h bis 10.00 h statt.
Um 10.00 h wird uns Jessie Ann de Angelo mit ihren temperamentvollen Liedern auf das Fliegen einstimmen.
Ab 10.15 h werden die Startnummern ausgerufen und der Transport zum Start beginnt und die Spielestationen werden eröffnet.
Für ausreichende Verpflegung und Getränke ist bereits vorgesorgt.
Wir freuen uns wieder auf einen schönen Tag mit Euch!