in Blockform 12.-14.01.2024 und 19.-21.2024
Am 08.08. hatten wir die Möglichkeit das schönste Hobby der Welt, die Segelfliegerei, der Linzer Bevölkerung ganz nahe zu bringen und konnten direkt am Hauptplatz einen ganzen Tag ausstellen.
Dazu haben wir keine Mühen gescheut und haben zwei Segelflugzeuge zum Probesitzen als auch einen VR-Simulator aufgebaut, der uns freundlicherweise vom Aeroclub zur Verfügung gestellt wurde.
Viele der Besucher waren von den Flugzeugen sehr angetan und haben die Chance genutzt neben dem Probesitzen in einem echten Flugzeug sich auch noch über die Ausbildung zum Segelflugpiloten, als auch über die Segelfliegerei allgemein zu informieren.
Danke dabei an die vielen fleißigen Helfer, die dazu nötig waren diesen Tag wahr werden zu lassen, also auch der Stadt Linz und unserem Dachverband, der Sportunion für die Chance den Hauptplatz dafür nutzen zu dürfen.


Im Rahmen der Veranstaltung haben wir auch ein Schätzspiel veranstaltet, bei dem es als Hauptpreis einen Windenstart in einem Doppelsitzer zu gewinnen hab. Am besten geschätzt hat dabei Ursula, eine Besucherin, die in ihrer Kindheit mit ihrem Vater bereits im Segelflieger mitgeflogen ist, aber dann für recht lange Zeit diesen schönen Sport aus den Augen verloren hat. Ihren Gewinn hat sie heute, nur fünf Tage nach der Veranstaltung schon eingelöst und hatte sichtlich Freude dabei.

Bei strahlendem Sonnenschein konnten heute drei unserer Flugschüler ihr Können bei der abschließenden praktischen Prüfung unter Beweis stellen. Dank unserer ausgezeichneten Segelflugschule, wo sehr engagierte Fluglehrer ihr Wissen weitergeben, und dem Engagement der Nachwuchspiloten während deren Ausbildung, ist alles nach Plan gelaufen und wir können Martin, Daniel und Michael zur bestandenen Prüfung gratulieren!
Auch ein herzliches Dankeschön an Michaela, unsere heutige Prüferin!
Glück ab, gut land an euch drei! Und allzeit Happy Landings!

Sowohl unser Nachwuchs, als auch die „Oldies“ haben diesen Tag genutzt und zum Teil wirklich tolle Ergebnisse erflogen, so war z.B. Christian Stelzmüller mit dem Sierra Oskar über 6 Stunden in der Luft und hat die Welle über Linz genutzt.
Wir wünschen uns noch ein paar Streckenflugtage für 2023!


Corona hat es sehr lange unmöglich gemacht, die seit vielen Jahren stattfindende Ferienaktion für die Steyregger Kinder zu veranstalten.
Daher ist es uns heuer eine besondere Freude gewesen, die Kinder samt Begleitung wieder auf unserem Segelfugplatz begrüßen zu können.
Probesitzen in den Segelflugzeugen, „Beinahe“-Einschulungen, Papierflieger basteln, Bratwürstl mit Sauerkraut genießen und Eis zum Dessert. ABER – auf Grund der anhaltenden Hitze – war die Schlacht mit Wasserbomben der absolute Hit für die Kinder …… und ich denke, dass es auch so manchem Erwachsenen gut gefiel 😉


Nach perfekter und intensiver Einschulung hat Leo heute die Freigabe zum Windenfahrer erhalten. Gratulation dazu!
Der Job als Windenfahrer ist nicht nur ein wichtiger, da ohne ihn die Segelflieger nicht in die Luft kommen, sondern auch ein sehr verantwortungsvoller, da natürlich seine Handlungen und richtigen Reaktionen maßgeblich zu einem sicheren Windenstart beitragen.

Wie im Kurzbericht auf der Webseite des oberösterr. Aeroclubs zu lesen, fand am 22.04.2023 in Kooperation mit dem Fallschirmspringerclub Wels ein Sicherheitstraining für Segelflieger statt.
Günther Reisinger, Ausbildungsleiter der Fallschirmspringer, hat einen sehr interessanten Workshop vorbereitet, der speziell auf uns Segelflieger abgestimmt war. Nach ordentlicher Einweisung und Zuweisung eines individuellen Tandemmasters ging es für die 15 Teilnehmer ab in die Luft und aus 4000m über Platz dann mit knapp 60 Sekunden freien Fall nach unten.
Am Freitag ist eines unserer Saisonstart-Events sehr erfolgreich zu Ende gegangen. Der von Günther D. (Fluglehrer- u. Teilnehmer-Kümmerer) und Horst S. (Windenfahrer und BL-Kümmerer) wieder perfekt organisierte Windenlehrgang wurde zum Schulen, zum Perfektionieren, für Vereinscheckflüge, zum Absolvieren der 160er-Flüge und natürlich auch einfach zum Fun-Fliegen ausgiebig genützt.
Das Wetter spielte für April auch ganz gut mit, so konnten an allen 5 Tagen (MO-FR) jeweils 40 – 60 Windenstarts durchgeführt werden und ab Mittwoch dank Westwind und aufkommender Thermik die Gesamtflugzeit von zuvor 7 – 8 Stunden pro Tag auf 20 – 26 Stunden täglich gesteigert werden.
Unsere Winde absolvierte dabei 241 Starts, 180 davon waren Schulstarts.
Ein großes Danke für den geleisteten Einsatz an die Windenfahrer, an die zur Verfügung gestandenen Fluglehrer und Betriebsleiter, an unsere Stüberlbesatzung für die kulinarische Versorgung und nicht zuletzt ein Danke an alle teilnehmenden Pilotinnen und Piloten, die dieses Angebot genützt und somit erst mit Leben erfüllt haben!